Das Jahr 1894 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Das Jahr 1894

3.700 Einwohner

Ausbau der Deckwerke nach Osten.

Über 23.000 Kurgäste.

Tennisplätze an der Kaiserstraße. Sie zählen mit zu den ersten Anlagen in Deutschland.

Gründung des Renn- und Sportvereins Norderney (bis 1914) und des Radfahrvereins "Möve" (bis 1914).

1. "Pferderenn- und Fahrfest" sowie 1. Fahrradwettrennen mit 72 Nennungen aus ganz Deutschland auf der Insel.

Zusammenschluß der beiden Reedereien "Norden" und "Einigkeit" zur Betriebsgemeinschaft "Vereinigte Dampfschiffs-Rhedereien Norden und Norderney".

Neu im Schiffsverkehr Norderney-Norddeich: Dampfer "Deutschland", Außerdienststellung 1914.

Erstmals verkehren während der Sommersaison Tagesschnellzüge zwischen Berlin und Norddeich-Mole.

Gewaltige Dezembersturmflut richtet verheerende Schäden an den Inselschutzwerken an. Am Südwesthörn werden Dünen und Polderdeich auf einer Breite von 150 m durchbrochen. Die Pflasterung der gesamten Strandpromenade und die zerstörte elektrische Strandbeleuchtung müssen erneuert werden.

42 Fischerschaluppen mit 130 Mann Besatzung.
Chronik der Insel - Das Jahr 1894
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de