Das Jahr 1919 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Das Jahr 1919

Einwohnerzahl unter Vorkriegshöhe, nur 14.000 Kurgäste.

Behelfsmäßige Wiederaufnahme des Kurbetriebes.

Norderney-Flugplatz bleibt vorerst erhalten, da Seeflugzeuge bei Minenräumung eingesetzt sind.

Wiederaufbau der 1914 bei einer schweren Sturmflut im Herbst zerstörten Badeanlagen am Nordstrand und der dort im Sand vor der Steinmauer errichteten zweiten "Giftbude", die 1924 nach erneuten Sturmschäden zum Golfplatz versetzt wird.

Gründung des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Norderney.

Erholung der Fischbestände durch kriegsbedingte Pause macht bescheidenen Fischfang möglich. Die "Frisia II" wird vorübergehend als Fischfänger eingesetzt.

2 Schaluppen und 6 Lustfahrtboote werden mit Motoren ausgerüstet.

Nach Vernichtung der Vogelkolonie und des Warterhäuschens im Inselosten durch 6 schwere Sturmfluten innerhalb von 3 Jahren übernimmt der Norderneyer Jagdverein den Schutz der Seevögel.

Bau des Frachtmotorschiffes "Hansa" (ab 1935 "Frisia VII"), Außerdienststellung 1988.

Gemeinde erwirbt 2 Häuser an der Marienstraße für künftiges neues Krankenhaus.

Bade- bzw. Kurverwaltung untersteht direkt der Regierung, der Abteilung für direkte Steuern und Domänen in Aurich (bis 1921)

Neuer kath. Geistlicher Pfarrer Franz Diekmann (bis 1927).
Chronik der Insel - Das Jahr 1919
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de