Das Jahr 1925 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Das Jahr 1925

5.564 Einwohner, 829 Häuser.

Luftverkehrsbeschränkungen der Siegermächte fallen, Flugplatz nebst Hallen stehen voll dem Zivilverkehr zur Verfügung, Seebäder-Flugdienstaufnahme durch Deutsche Lufthansa.

Erste Jugendherberge.

Erste Wählvermittlung mit 400 Telefonanschlüssen.

38.142 Gäste.

Jahresenergieverbrauch: 0,317 Mio kWh Strom und 2,5 Mio kWh Gas. Wasserverbrauch steigt auf 183.000 cbm.

Frachtschiffneubau "Frisia V", AußerdienststeIlung 1963. Gründung des Seglervereins Norderney e.V., der zum Veranstalter der alljährlichen, zur Inseltradition gewordenen "Seeregatta vor Norderney" wird.

Freiwillige Feuerwehr bekommt erste Motorspritze.

Dammbaupläne einer Festlandsverbindung für Bahn und Auto.

Strandung des 1.224 BRT großen Frachtdampfers "Lavinia" vor der Insel mit einer Gold- und Silberladung im Gesamtwert von 7,5 Mio Reichsmark (heute rund 50 Mio DM). Die 180 Goldbarren (44 Zentner) und 580 Silberbarren (435 Zentner) werden nach vorheriger Rettung der Schiffsbesatzung vom Ruderrettungsboot "Fürst Bismarck" in mehreren Einsatzfahrten von Bord des Havaristen abgeborgen und sicher an Land gebracht.

Pastor Wilhelm Fischer (bis 1959).
Bericht über die Strandung der "Lavinia"
40 Jahre - Bestehen der katholischen Kirche
Chronik der Insel - Das Jahr 1925
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de