Das Jahr 1926 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Das Jahr 1926

Gründung des Heimatvereins zur Erhaltung und Pflege des Inselbrauchtums.

Erste feste Linienflugverbindungen sollen Norderney zum "Luftkreuz der Nordsee" als Zwischenstation für den internationalen Luftverkehr entwickeln.

Strandhallen erhalten einen großen Saal als Vorbau.

Weitere Badeanlagen in Massivbauweise am Westbad (heute mit Strandrestauration "Giftbude").

25 Fischereifahrzeuge.

Mit den Norderneyer Ruderrettungsbooten werden seit 1862 215 Schiffbrüchige gerettet, 94 davon mit dem Ruderrettungsboot "Fürst Bismarck".

Gründung der Volksbank Norderney (heute Raiffeisen-Volksbank Norden eG.).

Bau des Grohdedeiches, von den Inselbewohnern "Hungerdiek" genannt (Fertigstellung 1928).

Neuer Badedirektor Major a.D. Klingemann (bis 1930).

Norderney Etappenziel des deutschen Seeflugwettbewerbs.

Nächtliche Strandung des Seeleichters "Borgfelde", die von der Insel erst am nächsten Morgen bemerkt wird. Alle neun Besatzungmitglieder fallen dem Unglück zum Opfer.
Chronik der Insel - Das Jahr 1926
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de