Das Jahr 1983 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Das Jahr 1983

Erstmals Baggerung vor der Norddeicher Hafeneinfahrt zur Erhaltung der Tideunabhängigkeit Norderneys.

Fertigstellung der neuen Kurparkanlage vor der Marienstraße für rund 1 Mio DM.

Erstmals Telefon-Konferenzschaltung Chicago (USA)-Perth (Australien)- Norderney in der von der Deutschen Welle übertragenen Städtebummel-Sendereihe.

Schönes, warmes und langanhaltendes Sommerwetter.

Aufstellung des Heine-Denkmals vor dem "Haus der Insel".

In den Rad- und Wanderwegenetz- sowie Parkplatzausbau werden weitere 1,3 Mio DM investiert.

Bauliche Vergrößerung der Kurklinik Norderney der LVA Westfalen um 48 Betten von bisher 132 auf jetzt 180 Betten.

Grundsteinlegung für ein neues Fernmeldegebäude auf dem alten Marineflugplatz (fertiggestellt 1985, Kostenaufwand 7,64 Mio DM).

Beginn der Breitbandverkabelung mit einem Investitionsvolumen von 1,2 Mio DM.

Wiederherrichtung eines Signalmastes auf der Georgshöhe.

Deutsche Bundesbahn trennt sich von ihrem einzigen Bahnhofsgebäude "ohne Schienen" durch Verkauf an die AG Reederei Norden-Frisia.

Kreis- und Stadtsparkasse installiert als erste Bank auf der Insel einen Geldautomaten für Bargeldentnahme mit Karten.

Nach Umbau für 1,2 Mio DM eröffnet ev.-luth. Kirchengemeinde "Martin-Luther-Haus" in der Kirchstraße als neues Kommunikationszentrum für Urlaubsseelsorge und Gemeindearbeit.

Bau von 18 Altenwohnungen Ecke Jann-Berghaus-/Willi-Lührs-Straße und 17 Appartements für Krankenhausmitarbeiter.

Inbetriebnahme der Müllumschlagstation am Hafen.

Für Maßnahmen des Insel- und Küstenschutzes auf Norderney weitere 6 Mio. Mark.
Chronik der Insel - Das Jahr 1983
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de