"Blauer Engel" für den Inselversorger Frisia VIII
AUSZEICHNUNG RoRo-Frachter der AG Reederei Norden-Frisia erhält als erstes Schiff an der Nordseeküste das Umweltsiegel
Stickstoffemissionen unterschreiten deutlich die Grenzwerte.
NORDDEICH/NORDERNEY - Als erstes Schiff an der Nordseeküste ist der jüngste Schiffsneubau der AG Reederei Norden-Frisia mit dem "Blauen Engel" ausgezeichnet worden. Nach Mitteilung der Reederei wurde der RoRo - Frachter MS "Frisia VIII" jetzt nach dem Umweltstandard für ein umweltfreundliches Schiffsdesign zertifiziert.
Der im Oktober 2010 von der Sietas Werft abgelieferte Neubau sei nicht nur speziell entsprechend den logistischen Bedürfnissen im Inselversorgungsverkehr nach Norderney und Juist konstruiert worden, sondern es seien nach den vorgegebenen Kriterien bereits bei Design und Bau möglichst viele zukunftsweisende Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt worden. Bereits im Planungsstadium des Neubauprojekts habe die Reederei Einfluss genommen, um möglichst viele Innovationen zum Schutz der Umwelt umzusetzen, so die Pressemitteilung. Neben dem bereits hohen Ausrüstungsstandard der bestehenden Flotte sollte die Frisia VIII eine große Anzahl von zusätzlichen Anforderungen erfüllen, zum Beispiel eine Fremdstromanlage zum Korrosionsschutz, umweltfreundlicheres Kältemittel und eine Dosieranlage für Reinigungsmittel.
Durch die Ausrüstung des Schiffes mit einer sogenannten SCRAbgasnachbehandlungsanlage könnten die Stickstoffemissionen die weltweit gültigen Grenzwerte deutlich unterschreiten. Zusätzlich lägen die Emissionen auch unter den Vorgaben, die in besonders sensiblen Meeresgebieten, den NOx-Emissionskontrollgebieten, gelten. Die Nordsee ist zurzeit noch nicht als solche Gebiet ausgewiesen.
Auch wenn für Seeschiffe noch keine Grenzwerte für Ruß oder Feinstaub festgelegt sind, sei auf der MS "Frisia VIII" zudem ein Rußpartikelfilter eingebaut worden, der die Partikelemissionen um bis zu 99 Prozent reduziere.
Mit dem "Blauen Engel" könne die Reederei künftig auch nach außen dokumentieren, dass die Frisia VIII besonders hohe Umweltstandards erfüllt. Hierdurch möchte die Reederei Norden-Frisia ihr Engagement in Sachen Umweltschutz zeigen und unterstreichen, dass das Thema trotz hoher finanzieller Mehrkosten - neben der Schiffssicherheit - höchste Priorität für das Unternehmen habe.
"So ist der Einsatz der Frisia-Schiffe im Inselversorgungsverkehr im Gebiet des Nationalparks und Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer Herausforderung und Verpflichtung zugleich", heißt es in der Mitteilung. Bereits seit vielen Jahren werde an Bord nur sehr schwefelarmer Schiffsdiesel verwendet, alle Schiffsabwässer und der gesamte Müll an Land entsorgt und es würden besonders umweltverträgliche Unterwasseranstriche für die Schiffe der Frisia-Flotte verwendet.
Zurzeit gebe es 13.000 Blauer-Engel-Produkte von rund 1.200 Unternehmen in 120 verschiedenen Produktgruppen. Mitglieder der Jury Umweltzeichen sind unter anderem der Bundesverband der Deutschen Industrie, Bund für Umwelt und Naturschutz, der Nabu, die Stiftung Warentest, Medien, Kirchen, Wissenschaft, der Deutsche Städtetag und Bundesländer.

Chronik der Insel (Blauer Engel) - 
