NBZ Leserfoto 04.06.2015 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
04.06.2015



Badestrand an der Weißen Düne, Ende 1950er-Jahre: Am 20. August 1949 machte die Kurverwaltung in der Norderneyer Badezeitung bekannt: "Für diejenigen unserer verehrten Gäste, die die landschaftlichen Schönheiten und die Weite eines ausgedehnten Strandes lieben, ist am Dienstag, 16. August 1949, der neuerschlossene Badestrand an der Weißen Düne in Betrieb genommen worden. Durchgehende Badezeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr. Ständige Autobusverbindung ab Schule." Ursache für die Ausweisung eines neuen Badestrandes im Inselosten war die erhebliche Verringerung der Strandflächen am West- und Nordstrand der Insel. Der Busverkehr zur Weißen Düne wurde 1953 aufgenommen, ab 1956 auch der Einsatz von VW-Gliederzügen zwischen Stadt und Ostbad. Mit zunehmendem Gästeaufkommen (1949: 29.200 Gäste, 1956: 93.800 Gäste) nahm auch die Frequentierung des Badestrandes im Inselosten zu. Mit dem Ausbau des Karl-Rieger-Weges war auch die Auto-Zufahrt möglich. Viele Norderneyer werden sich noch daran erinnern, wenn am Ende der täglichen Badezeit eine große Wagenkolonne der Stadt zustrebte.


Chronik der Insel - NBZ Leserfoto 2015
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de