NBZ Leserfoto 23.07.2015 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
23.07.2015



Die heutige Aufnahme stammt aus dem Archiv von Hermann Carstens und zeigt den Nordstrand mit Kiosk ("Milchpilz") am Januskopf und dem Café Cornelius um 1960. Zu Beginn der 1920er-Jahre wurde der östlich der Georgshöhe gelegene Nordstrand zum Hauptbadestrand, nachdem sowohl am Weststrand wie auch am Strand vor der Kaiserstraße erhebliche Sandverluste festzustellen waren. Mit der Verlegung des Hauptbadestrandes ging auch die Aufhebung der Geschlechtertrennung beim Baden einher, obwohl noch bis 1928 ein gesonderter Strandbereich vor der Kaiserstraße ausschließlich Damen vorbehalten blieb. Erst jetzt, in den 1920er-Jahren, wurde der Strand zum Tummelplatz von Sonnenhungrigen, Spaziergängern und Badenden. Im Juli 1920 eröffnete der Konditor Henrikus Cornelius auf der Promenade des Nordbades seine Strandkonditorei, das Café Cornelius. Mit seiner großen Veranda und der Terrasse war das Café über Jahrzehnte ein beliebter Anlaufpunkt des Badepublikums. 1976 wurde das Café geschlossen, abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, der 1978 eingeweiht wurde. 2005 erwarb das Staatsbad das Gebäude. Nach mehr als zweijähriger Vorplanung, wobei die der Öffentlichkeit vorgelegten Entwürfe zum Teil auf heftige Kritik stießen, konnte 2008 das neue "Cornelius" gebaut werden. Im "Pavillon in Pilzform" wurde ab 1953 Biomaris-Meerestiefwasser ausgeschenkt. In der Werbung hieß es dazu: "Die gutaussehende pilzförmige Trinkhalle ist weithin sichtbar; sie bildet einen Anziehungspunkt vieler Kurgäste." Dieser Pilzkiosk war ein für die 1950er-Jahre typisches Kioskgebäude und wurde von der Firma Waldner in Wangen/Allgäu hergestellt. Entwickelt wurde das Kioskgebäude in Form eines Fliegenpilzes (auch der Norderneyer Kiosk hatte zunächst eine gepunktete Dachfläche) zur Verkaufsförderung von Milch und Milchprodukten als "Milchpilz". Heute befinden sich an dieser Stelle das Surfcafé und der Riffkieker. (Recherche: Manfred Bätje)


Chronik der Insel - NBZ Leserfoto 2015
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de