NBZ Leserfoto 26.11.2015 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
26.11.2015



Die heutige Aufnahme zeigt das Zweiggeschäft der "Japan- und China-Waren-Handlung" von Onno Behrends aus Norden, in der Strandstraße 12. Onno Behrends, 1862 in Norden geboren, eröffnete1886 auf Norderney ein Ladengeschäft für Orientartikel, Süßwaren und Tee. 1888 heiratete er und ließ sich mit seiner noch kleinen Firma in Norden nieder. Im Jahr darauf kaufte Onno Behrends das im Vorjahr von dem Schiffer Jakob Ehmen Rass angepachtete Haus an der Strandstraße, dazu auch das Bent Ehme Rass gehörende Nachbargebäude, ließ diese abreißen und errichtete auf dem Grundstück ein neues Handelshaus. 1890 empfahl Onno Behrends seiner Kundschaft "Gegenstände aus Japan, China, Indien und dem Orient", wozu "Porzellan, Broncen, Lackartikel, Matten und Bambusartikel" gehörten. Das Sortiment beinhaltete aber auch Teppiche sowie im "Theehaus Wadi-Kisan" Mischungen nach ostfriesischen, englischen und russischen Geschmack. Im Stil des "Historismus" erbaut, war das Gebäude mit ostasiatischen Stilelementen wie auch des Jugendstils geschmückt. Zwar war es von der Architektur her nicht unbedingt ein gelungener Entwurf - trotzdem war es imposant und wurde von Onno Behrends als "Sehenswürdigkeit der Insel" gepriesen. Gäste und Einwohner bezeichneten das Geschäftshaus als "Elefantenhaus". 1910 zog die Warenhandlung mit dem Teegeschäft in das neue Geschäftshaus Strandstraße 17/18 (heute Solaro). Ab 1920 befand sich in dem Elefantenhaus das Café und die Konditorei von Johann Fröhle, der das Café 1924 in das ehemalige Kaufhaus von Koppel und Weinberg an der Poststraße (heute Grand Café Florian) verlegte. (RechercheManfred Bätje)


Chronik der Insel - NBZ Leserfoto 2015
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de