NBZ Leserfoto 02.06.2016 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
02.06.2016



Das heutige Bild zeigt eine Ansichtskarte und stammt aus dem Archiv von Hermann Carstens. Es zeigt das "Seewasser-Wellenschwimmbad", das Pfingsten 1931 nach zweijähriger Bauzeit in Betrieb genommen worden und seinerzeit das erste Wellenbad Europas war. Die Aufnahme zeigt den Innenraum des Bades zur Westseite hin. Das Becken war 45 Meter lang und elf Meter breit. An der tiefsten Stelle maß es 3,60 Meter. Mit der Wellenmaschine, die von der Berlin-Anhaltischen Maschinenfabrik gebaut wurde, konnten Wellenhöhen bis zu 1,80 Meter erzeugt werden. Diese Maschine steht als Industriedenkmal vor dem Bademuseum. 1990 wurde an das vorhandene Wellenschwimmbad der Bade- und Erlebnisbereich "Die Welle" angebaut und dazu das alte Wellenbad umgebaut. Nur 25 Jahre später entstand in diesem Bereich das Badehaus als größtes Thalasso-Zentrum Deutschlands. Recherche: Manfred Bätje


Chronik der Insel - NBZ Leserfoto 2016
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de