Küstenschutz - Faltblatt 1995 - Seite004 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Insel/Stadt | Küstenschutz | 1981 | 2001 | 2005 | 2006 | 2007 | 2011 | 2012 | NLWKN | Strandaufspülungen | Sturmflutalarmplan
Seite 4
Faltblatt 1995
Strandaufspülungen zum Schutze der Inseln gegen die Angriffe des Meeres haben sich nicht nur auf Norderney bewährt. Sie fügen sich besser in die natürlichen, dynamischen Prozesse ein als ein weiterer Ausbau von Buhnen und Deckwerken.

Insgesamt sind in den letzten 42 Jahren zur Sicherung des Westkopfes der Insel Norderney mit seinen 6,2 km langen Deckwerken und 32 Buhnen 4,3 Mio. Kbm Sand am Strand eingebaut worden. In den drei Dekaden 1952 bis 1982 betrugen die Wiederholungsaufspülungen auf das Jahr bezogen 79.000 Kbm. Sie steigen in der letzten Dekade 1984 bis 1994 auf 167.000 Kbm im Jahr an. Dieser Anstieg ist vor allem auf die zunehmende Sturmlluthäufigkeit zurückzuführen. 1994 wurde die 8. Strandaufspülung durchgeführt. Dabei wurden in die Buhnenfelder A bis L, insgesamt 320.000 Kbm eingespült. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Forschungsvorhaben werden die Sandmengen und Strandprofile ermittelt.
Chronik der Insel - Küstenschutz Faltblatt 1995
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de