Küstenschutz 1981 - Einleitung - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Übersicht
Infoblatt 1981
Lieber Kur- und Feriengast!

Wenn Sie während Ihres Inselaufenthaltes auf Baumaßnahmen an den Schutzwerken und Deichen am Westkopf oder in den Schutzdünen am Nordstrand der Insel Norderney stoßen, so bedenken Sie bitte, daß die Maßnahmen allein dem Bestands- und Sturmflutschutz der Insel und deren Bevölkerung dienen und, durch die Witterungs- und Seegangsverhältnisse bedingt, nur in den Monaten Mai bis Oktober durchgeführt werden können.

Mit den nachstehenden Erläuterungen soll für Ihr Verständnis - auch bei evtl. kleinen Beeinträchtigungen durch das Baugeschehen - geworben werden. Dem Festland und dem Wattengebiet vorgelagert liegen zwischen Ems und Jade die ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Die Inseln sind nacheiszeitliche Sandbildungen ohne Festlandkern und etwa um Christi Geburt aus Platen entstanden. Tideströmungen und Wind, Seegang und Brandung haben sie geschaffen und formen sie auch heute noch ständig um. Die West-Ost-Ausdehnung der jüngsten, erstmalig 1398 urkundlich erwähnten Insel betrug 1650 rd. 8 km und ist seitdem auf 13,9 km gewachsen.

Chronik der Insel - Küstenschutz Infoblatt 1981
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de