Küstenschutz 1981 - Seite002 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Seite 2
Infoblatt 1981
Wiederherstellung und Verstärkung der Randdüne bei der Kugelbake

Entwicklung der StrandschutzbautenWegen mangelnder Sandzufuhr hat der Strand im Bereich der Kugelbake in den letzten 6 Jahren erheblich abgenommen, so daß die Randdünen schon bei leicht erhöhten Tiden von der Brandung stark angegriffen und abgetragen wurden. Durch die Sturmfluten in der Silvesternacht und am Neujahrstag 1981 kam es zum Durchbruch der See in das anschließende Dünental. Zur Wiederherstellung und Verstärkung der Randdüne werden insgesamt 75.000 m³ Sand aus dem breiten Strand östlich des Ostbades bei geringer Entnahmetiefe großflächig mit Schürfkübelfahrzeugen gewonnen und in die Einbaustelle transportiert.

Um die Brandung in dem auch weiterhin gefährdeten Dünenabschnitt vom Dünenfuß abzuhalten, wird dort ein 650 m langes Schlauchwerk, bestehend aus einem 1,80 m dicken, sandgefüllten Kunststoffgewebeschlauch und quer dazu angeordneten Strömungsabweisern in derselben Bauweise, verlegt.

Die wieder aufgebaute Randdüne wird anschließend zusammen mit dem angrenzenden Dünentalbereich durch Sandfangmaßnahmen gegen Sandstäuben gesichert.

Wenn sich nach einigen Jahren die wieder erwartete Anlandung von Platen und die natürliche Aufhöhung des Strandes einstellt, wird der Sand auch das Schlauchwerk bedecken und die weitere Verstärkung der Randdüne ermöglichen.
Chronik der Insel - Küstenschutz Infoblatt 1981
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de