
Ein Blick in die Vergangenheit

Dieses war nicht immer so: Noch vor ca. 200 Jahren war im Westen der Insel ein breiter geschlossener Dünengürtel zum Schutz der Stadt vorhanden, welcher sich weit seewärts des heutigen Strandes erstreckte. Veränderungen in der natürlichen Sandversorgung der Insel führten zu einer Abnahme des Strandes und einem sehr starken Abbrechen der Dünen in den folgenden Jahrzehnten.
Das Bild von Norderney hatte sich im beginnenden 19. Jahrhundert stark gewandelt: Mit der Gründung des ersten deutschen Seebades an der Nordseeküste im Jahre 1797 setzte eine rasche städtebauliche Entwicklung ein. Direkt hinter den verbleibenden Dünen waren bereits um 1850 teilweise intensive Bebauung mit Kur- und Fremdenverkehrseinrichtungen vorhanden. Zu deren Schutz wurde in den Jahren 1857/58 das erste Deckwerk an der deutschen Nordseeküste auf einer Länge von ca. 900 m sowie ab 1861 zusätzliche Buhnen errichtet. Der mittlere Teil dieses Deckwerkes, der aus rötlich-braunen Sandsteinen erbaut worden ist, bildet auch heute noch einen wichtigen Bestandteil des Deckwerkes. Es wird wegen seiner Form auch als Norderneyer S-Profil bezeichnet.
Chronik der Insel - Küstenschutz Infoblatt 2001