
Ein Blick in die Entwicklung der Sicherung des Westkopfes

Parallel hierzu hatte sich das Bild von Norderney im beginnenden 19. Jahrhundert stark gewandelt: Mit der Gründung des ersten deutschen Seebades an der Nordseeküste im Jahre 1797 setzte eine rasche städtebauliche Entwicklung ein. Zum Schutz des Ortes mit zahlreichen Kur- und Fremdenverkehrseinrichtungen vor Sturmfluten und zur Verhinderung eines weiteren Strandabtrages wurden in den Jahren 1857/58 das erste Deckwerk an der deutschen Nordseeküste auf einer Länge von ca. 900 m zwischen Marienhöhe und Kaiserwiesen sowie ab 1861 zusätzliche Buhnen errichtet. Der mittlere Teil dieses Deckwerkes, der aus rötlich-braunen Sandsteinen erbaut worden ist, bildet auch heute noch einen wichtigen Bestandteil der Küstenschutzanlage. Es wird wegen seiner Form auch als Norderneyer S-Profil bezeichnet.
Chronik der Insel - Küstenschutz Infoblatt 2005