
Technik der Strandaufpülung
Seit 1976 wird der Sand für die Norderneyer Strandaufspülungen aus der westlich des Norderneyer Seegats liegenden "Robbenplate" mit Hilfe eines schwimmenden Schneidradsaugbaggersentnommen (Titelbild). Der mit dem Schneidradsaugbagger gelöste Sand wird über eine Rohrleitung zum Westkopf befördert. Diese wird im Norderneyer Seegat auf den Meeresgrund abgesenkt, um die Schifffahrt nicht zu beeinträchtigen. Spezielle Kupplungen, die sich im Notfall schnell lösen lassen, verbinden die Leitung mit dem Saugbagger. Über eine Längsleitung am Fuß des Deckwerks gelangt das Sand-Wasser-Gemisch in die einzelnen Buhnenfelder, wo sich der Sand ablagert. Die Einspülung wird durch Planierraupen unterstützt.
Strandaufspülungen zum Schutze der Inseln gegen die Angriffe des Meeres haben sich nicht nur auf Norderney bewährt. Sie fügen sich besser in die natürlichen, dynamischen Prozesse ein als ein weiterer Ausbau von Buhnen und Deckwerken, und gleichen als Maßnahme des aktiven Küstenschutzes Sedimentdefizit aus.

Chronik der Insel - Küstenschutz Infoblatt 2007