NLWKN - Seite009 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Insel/Stadt | Küstenschutz | 1981 | 2001 | 2005 | 2006 | 2007 | 2011 | 2012 | NLWKN | Strandaufspülungen | Sturmflutalarmplan
Seite 9
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Artikel aus Klimaänderung und Küstenschutz - Inselschutz in Niedersachsen von Frank Thorenz

Einleitung

Der Niedersächsischen Festlandsküste sind zwischen Ems- und Jademündung die Ostfriesischen Inseln vorgelagert. Vorgänger der heutigen Inseln haben sich im Zuge des nacheiszeitlichen Meeresspiegelanstieges als sandige Barriereinseln gebildet und waren seitdem ständigen Veränderungen unterworfen. Das Alter der Inseln kann sicher auf etwa 2000 Jahre bestimmt werden. Die Inseln sind durch Seegaten getrennt, über welche während jeder Tide große Wassermengen in die südlich der Inseln gelegenen Wattbereiche ein- und ausströmen.

Die Inseln, Seegaten und Watten stellen ein hochdynamisches System dar, welches komplexen klein- und großräumigen hydromorphologischen Prozessen unterworfen ist. Vorstrand- und Stranderosionen führten in den vergangenen Jahrhunderten zu Dünenabbrüchen, Dünendurchbrüchen und dem vollständigen Verschwinden von Inseln. Die damaligen technischen Möglichkeiten und Kenntnisse reichten nicht aus, um bedrohte Siedlungsbereiche ausreichend zu schützen. Ortschaften mussten deshalb zum Teil mehrfach verlegt oder aufgegeben werden. Beginnend mit der Gründung des ersten Seeheilbades an der deutschen Nordseeküste auf Norderney im Jahre 1797 hat sich auf allen Ostfriesischen Inseln der Tourismus bis in die Gegenwart als ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor entwickelt. Heute ist die Insel Norderney neben Cuxhaven der meistfrequentierte Ferienort an der niedersächsischen Küste. Zur Sicherung der geschaffenen Werte vor Sturmfluten und Küstenerosion wurden beginnend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Westköpfe aller Inseln mit Ausnahme von Juist und Langeoog durch massive wasserbauliche Anlagen festgelegt und nachfolgend erweitert.

Maßnahmen des Inselschutzes werden zu einem großem Teil in einem Naturraum umgesetzt, der einen besonderen naturschutzfachlichen Wert aufweist sowie durch europäische und nationale Rechtsvorschriften geschützt ist. Zudem sind im Zeitraum vom Frühjahr bis Herbst, wenn Küstenschutzmaßnahmen umgesetzt werden, Zielkonflikte mit den Anforderungen des Tourismus vorhanden.
Chronik der Insel - Küstenschutz NLWKN
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de