NLWKN - Seite016 - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Insel/Stadt | Küstenschutz | 1981 | 2001 | 2005 | 2006 | 2007 | 2011 | 2012 | NLWKN | Strandaufspülungen | Sturmflutalarmplan
Seite 16
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Artikel aus Klimaänderung und Küstenschutz - Inselschutz in Niedersachsen von Frank Thorenz

Ingenieurbiologische Maßnahmen und Dünenschutz

Die Bestandserhaltung des Dünenkörpers der Schutzdünen ist insbesondere wegen der auf den Ostfriesischen Inseln vergleichsweise geringen Dünenbreiten von meist nur wenigen hundert Metern von großer Bedeutung. Schäden an der Dünenvegetation führen zu äolischem Sandtransport zunächst durch kleinräumige Windrisse, die sich schnell zu großen Ausbläsern ausweiten und die Funktionalität der Schutzdünen massiv beeinträchtigen können. Ursachen sind oft Trampelpfade oder Wildtierbefall. Durch eine systematische Bepflanzung mit Strandhafer und das gezielte Setzen von Buschzäunen werden solche Bereiche stabilisiert. Der Strandhafer wird meist an natürlichen Standorten gewonnen und für größeren Bedarf auf Norderney auch kultiviert.

Maßnahmen des präventiven Dünenschutzes bestehen in der gezielten Information und Lenkung der zahlreichen Inselgäste. Beschilderungen, befestigte, markierte Wege und einzelne mit Aussichtsplattformen ausgestattete Dünen sowie die gezielte Überwachung und Information vor Ort sind wichtige Bausteine dieses Konzeptes. In Kooperation zwischen Küstenschutz- und Naturschutzverwaltung und den Inselgemeinden wird so bei den Inselgästen Verständnis für die Belange des Dünenschutzes und des Nationalparks "Niedersächsisches Wattenmeer" erzeugt.
Chronik der Insel - Küstenschutz NLWKN
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de