Ansichten/Fotos | Aufkleber | Gastgeberverzeichnisse | Hinweise | Kurkarten | NorderneyCard | Plakate | Prospekte | Skizzen & gemalte Bilder | Stadtpläne
- 22.10.2015
Die heutige Aufnahme stammt aus dem umfangreichen Archiv von Ursula Pauls und zeigt Norderneyer Zimmerleute (links im Bild: Karl Pauls) auf der Seeflugstation Norderney. Das Foto istum1920 gemacht worden. Während des Ersten Weltkrieges entstand in Hafennähe die Seeflugstation, die sich bis 1918 aus bescheidenen Anfängen zum größten Wasserflugplatz an der deutschen und besetzten belgischen Nordseeküste entwickelte. Die Anlage umfasste drei große Flugzeughallen (im Hintergrund des Bildes), Werkstätten, ein Kraftwerk, Kasernenbauten sowie das Offiziersheim (hinten rechts). Mit der Gründung der Flughafen Norderney GmbH, 1922, der das Land Bremen, der Lloyd-Luftdienst (ab 1925 der Norddeutsche Lloyd) und die Gemeinde angehörten, begann der weitere Ausbau des Wasserund Seeflughafens. Dieser sollte unter anderem für den Nordseeflugverkehr, den Seebäderdienst sowie den Transatlantikflugverkehr zwischen Nordamerika und Europa dienen. Pächter des Flugplatzes war ab 1926 die Deutsche Luft Hansa. 1935 begann der Ausbau zum Seefliegerhorst, der während des Zweiten Weltkrieges nur eine untergeordnete Rolle spielte. Nach 1945 wurden die umfangreichen Flugplatzanlagen abgerissen und die Betonbahnen gesprengt. Einzig das Haus Norderoog, das ehemalige Offiziersheim, erinnert an die Geschichte der Luftfahrt auf Norderney, die 1910 mit Schauflügen der Ikaros-Gesellschaft am Strand begann. (Recherche Manfred Bätje)