Ansichten/Fotos | Aufkleber | Gastgeberverzeichnisse | Hinweise | Kurkarten | NorderneyCard | Plakate | Prospekte | Skizzen & gemalte Bilder | Stadtpläne
- 19.11.2015
Die heutige Aufnahme zeigt das Wohnhaus des Malermeisters Johann Fokken Rass in der Gartenstraße 2, aufgenommen vor 1914. Rass hatte das Gebäude 1908 von Kaufmann Johann Siebels Eils erworben. In dem Haus vermietete die Familie Rass zunächst neun Zimmer. 1919 wurde das Großhandelsgeschäft für Malerartikel "Farbenhaus Rass" eröffnet. Das Geschäft führte zuletzt über 40 Jahre Malermeister Lothar Zilles weiter. Im Oktober 2015 ist das Gebäude, welches wahrscheinlich vor 1870 errichtet wurde, abgerissen worden. Nachbar von Eils war ab 1867 zunächst der Schuhmachermeister Friedrich Heinrich Winter, nach dem die Winterstraße benannt ist. Um 1890 erwarb der Zimmermeister Harm Pleines das Haus, ließ es abreißen, und durch die Villa "Rosenhof", ersetzen. 1937 kaufte es der Bäckermeister Fritz Thienes, nachdem darin nach 1927 ein jüdisches Kinder- und Jugendheim betrieben wurde. (Recherche Manfred Bätje)