Ansichten/Fotos | Aufkleber | Gastgeberverzeichnisse | Hinweise | Kurkarten | NorderneyCard | Plakate | Prospekte | Skizzen & gemalte Bilder | Stadtpläne
- 18.02.2016
Das heutige Bild wurde eingereicht von Stadtarchivar Manfred Bätje und zeigt eine Ansicht des alten Rathauses der Gemeinde/Stadt Norderney an der Friedrichstraße. Das Foto stammt aus den 1950er Jahren: Mit dem ehemaligen Polizei- und Stadtsekretär Paul Berg erhielt die Gemeinde einen tüchtigen Gemeindevorsteher, der in den Jahren 1888 bis 1895 die Gemeindeverwaltung erweiterte und neu ordnete. Ein Rathaus gab es bis dahin nicht, der Gemeinderat kam stattdessen in der Volksschule zusammen, die sich bis zur Eröffnung des Centralschulgebäudes (die heutige Grundschule) unmittelbar neben dem Grundstück für den Rathausneubau befand. Fast 80 Jahre wurde aus dem alten Gemeindehaus die Kommune verwaltet und die Entwicklung der Insel vorangetrieben. Im Herbst 1963 fasste der Stadtrat den Entschluss, anstelle des alten Rathauses einen Neubau zu errichten, da der Altbau Baumängel aufwies und auch für einen modernen Verwaltungsdienst nicht mehr ausreichenden Platz bot. In einem ersten Bauabschnitt entstand ab März 1964 zunächst der südliche Flügel an der Poststraße und nach dem Abriss des alten Rathauses ab Mitte 1968 dann der Nordflügel an der Friedrichstraße. Die Kosten für das vom Architekten Franz Höckmann aus Dortmund entworfene Rathaus beliefen sich auf zirka 1,2 Millionen DM. In den Neubau einbezogen wurde auch das neben dem alten Rathaus liegende Hausgrundstück des Malers Uden (rechts auf dem Bild), in dem sich bereits in den 1950er- Jahren Büroräume der Stadtverwaltung befanden. Seit 2006 befinden sich in dem ehemaligen "neuen Rathaus" Geschäftsräume und Mietwohnungen, nachdem im Zusammenhang mit der Kommunalisierung des Staatsbades das Rathaus in das Bazargebäude am Kurplatz verlegt wurde. (Recherche: Manfred Bätje)