Ansichten/Fotos | Aufkleber | Gastgeberverzeichnisse | Hinweise | Kurkarten | NorderneyCard | Plakate | Prospekte | Skizzen & gemalte Bilder | Stadtpläne
- 20.10.2016
Das heutige Bild stammt aus dem Archiv von Hermann Carstens und zeigt eine Ansichtskarte aus den 1950er-Jahren. Abgebildet ist das Kinderheim Wanne-Eickel-Wattenscheid. Um 1875 ließ Graf Carl von Wedel, der auf der Evenburg bei Leer lebte und auch das Schloss Gödens bei Sande besaß, auf der hohen Randdüne am Weststrand eine Villa errichten, die von seiner Familie während der Sommermonate bewohnt wurde. 1900 erbte Georg Erhard Graf von Wedel (1861-1931) das Haus, dem seit der Jahrhundertwende auch die benachbarte Villa Fresena (heute Haus Belvedere) gehörte. Bereits in früherer Zeit hielt die verzweigte Familie von Wedel Kontakt zu Norderney, so auch August Friedrich Graf von Wedel (1789-1841), der von 1824 bis 1838 Königlich hannoverscher Badekommissar, also Vorsteher der Seebadeanstalt war. In der Villa Wedel wohnte für einige Wochen in den Sommermonaten Fürst Bernhard von Bülow (1849-1929), deutscher Reichskanzler von 1900 bis 1909. Dieser gab seinem Feriendomizil den Namen Villa Edda. 1921 übernahm der Landkreis Gelsenkirchen das Gebäude und richtete darin ein Kinderheim ein. Wenige Jahre nach Auflösung des Kreises übernahm die Stadt Wanne-Eickel-Wattenscheid das Heim. Von dem Norderneyer Hotelier Johannes Creutzenberg erworben, ließ dieser es zum Hotel Meeresburg umbauen und erweitern. (Recherche: Manfred Bätje)