Ansichten/Fotos | Aufkleber | Gastgeberverzeichnisse | Hinweise | Kurkarten | NorderneyCard | Plakate | Prospekte | Skizzen & gemalte Bilder | Stadtpläne
- 15.12.2016
Das heutige Foto zeigt einen Teil des Seefliegerhorstes Norderney, aufgenommen vom Flugzeug in den Jahren 1936/1937. Die Aufnahme zeigt den östlichen Teil des von der Luftwaffe ab 1936 übernommenen Flugplatzes, der ehemaligen Seeflugstation Norderney aus der Zeit
des Ersten Weltkrieges. Durch die Bildmitte verläuft diagonal die Hafenstraße, links der Kreuzungsbereich mit der heutigen Mühlenstraße und in der Bildmitte die Rollbahn zum Werftgebäude mit Motorenprüfstand und weiteren Nebengebäuden. Teile der Bodenplatte der großen Halle sowie der davor liegenden Betonplattform sind noch heute auf dem Parkplatz C zu finden beziehungsweisewurden erst vor wenigen Jahren beim Bau der Müllumschlagstation zertrümmert. Rechts von der Rollbahn (die heutige Zufahrt zur Müllumschlagstation) befinden sich die Barackenunterkünfte für die am Ausbau des Seefliegerhorstes beteiligten Arbeiter. Im Vordergrund entsteht der neue Flugzeughebekran, 1937 fertiggestellt, der nach Angaben von B. Röben 2.000 Tonnen wog und eine Tragfähigkeit von 22 Tonnen besaß. Daneben ist eine neue Flugzeughalle (Halle D) erbaut worden, an der auf der linken Seite ein Leitturm entsteht. Die Halle und der Leitturm wurden nach 1945 wie auch die Flugzeughallen A bis C demontiert. Erhalten blieben einige für die zivile Nutzung geeignete Gebäude, so auch das ehemalige Offiziersheim (oberhalb des Krans, 1917 erbaut), das heutige Haus "Norderoog". Auf dem Gelände der Rollbahn zum Hebekran sowie der Halle D befinden sich heute die Zufahrt und der Stellplatz für die Autoverladung auf die Fähre. (Recherche: Manfred Bätje)