Ansichten/Fotos | Aufkleber | Gastgeberverzeichnisse | Hinweise | Kurkarten | NorderneyCard | Plakate | Prospekte | Skizzen & gemalte Bilder | Stadtpläne
- 13.04.2017
Die heutigen Aufnahmen hat Wilfried Lührs im Nachlass seiner Tante Hertha Lührs entdeckt. Hertha Lührs hat mehr als 50 Jahre in der Bauunternehmung Pleines in der Gartenstraße als Buchhalterin, Chefsekretärin und Prokuristin gearbeitet. Die Firma wurde 1890 von den Brüdern Heinrich und Hermann Pleines gegründet und bestand 100 Jahre bis 1990. Jahrzehntelang war es das größte Bauunternehmen auf der Insel und beschäftigte bis zu 90 Mitarbeiter. Die Baufirma deckte Arbeiten im Hoch- und Tiefbau sowie Eisenbetonbau ab. Beschäftigt waren Maurer, Tischler, Zimmerleute und Dachdecker. Der letzte Firmenchef war Etzard Pleines (86), der Wilfried Lührs noch fast vollständig die Namen der Abgebildeten nennen konnte. Die Norderneyer auf den Fotos waren im Buhnenbau (Wasserbau) am Strand tätig. Es lebt nur noch einer von ihnen: Johann (Stickel) Carstens. Obere Foto, von links: Johann Janssen, Johann (Stickel) Carstens, Gustav Goschke, Ernst Knigger, Harm Harms, Bernhard Fischer, Hans Ulrichs, August Karow und Heinrich Pleines. Untere Foto von links: Gerdi Lührs, Hermann Vogelei, Walter Jacobs, Theo Harms, unbekannt, Ewald Holtkamp, Fröhlich und Heinrich Pleines.
Nachtrag in der NBZ am 27.04.2017
Bei einem der
Fotos der Pleines-Handwerker von Wilfried Lührs in der Ausgabe der Norderneyer Badezeitung vom 13. April fehlte noch ein Name. Bonno Eberhardt hat den Fünften von links erkannt: Es ist Cassen Rass aus der Halemstraße 16. Dazu schreibt Eberhardt: "Er war Arbeiter und mochte gern ein Gläschen Branntwein, der früher vom Kaufmann aus einem großen Glasballon, einem sogenannten Demijohn, abgefüllt wurde. Die Flasche musste man mitbringen. Rass bekam von seinen Norderneyer Kollegen wegen seines Konsums den Beinamen Cassen Branntwien." Bonno Eberhardt sammelt derzeit die Spitznamen der Norderneyer und erstellt Listen mit den Namen und den Erläuterungen dazu.