Landesväter - Norderney - Chronik einer Insel

Insel Norderney
53° 42' 26" N 7° 9' 22" E
Norderney - Chronik einer Insel
Das Jahr 1398
Das Jahr 1797
Das Jahr 1849
Das Jahr 1862
Das Jahr 1873
Das Jahr 1948
Das aktuelle Jahr
Flagge
Norderney - Chronik einer Insel
Logo der Chronik
Direkt zum Seiteninhalt
Daten/Fakten | Grafen, Fürsten, Reichs- und Ministerpräsidenten ab 1464
Grafen, Fürsten, Reichs- und Ministerpräsidenten ab 1464

Name
Lebensdaten
Regierungszeit
Titel
Anmerkung
Ulrich I.
Ulrich I.

* um 1408
† 25. oder 26.09.1466
1464 - 1466
Graf von Ostfriesland
1464 wurde Ulrich samt seinen Nachkommen in den Reichsgrafenstand erhoben. Seine Hauptresidenz verlegte er darauf von Greetsiel nach Emden, während Aurich seine Sommerresidenz wurde.
Theda
Theda

* 1432
† 16.11.1494
1466 - 1491
Regentin der Grafschaft Ostfriesland
Theda führte als Witwe Ulrichs I. während der Unmündigkeit ihrer Söhne die Regierung. Ihr ältester Sohn Enno I. unterstützte sie dabei, bis er am 19. Februar 1491 bei der Friedeburg ums Leben kam.
Edzard I.
Edzard I.
(der Große)

* 1461
† 14. 02.1528
1491 - 1528
Graf von Ostfriesland
Edzard der Große war Ulrichs I. zweiter Sohn. Er führte die größte Ausdehnung Ostfrieslands herbei und förderte die Reformation. Unter seiner Regierung wurde das "Ostfriesische Landrecht" geschaffen.
Enno II.
Enno II.

* 1505
† 24.09.1540
1528 - 1540
Graf von Ostfriesland
Edzards I. zweiter Sohn führte das unter seinem Vater begonnene Reformationswerk weiter, während sein jüngerer Bruder Johann I. katholisch blieb, aber an den Regierungsgeschäften teilnahm.
Anna
Anna

* 14.11.1501
† 24.09.1575
1540 - 1561
Regentin der Grafschaft Ostfriesland
Witwe Ennos II. Führte die vormundschaftliche Regierung, nachdem sie sich mit ihrem Schwager, dem katholischen Grafen Johann I., verglichen hatte.

Erstmals wird die Insel Norderney in einem Rechnungsbuch der Gräfin erwähnt.

Johann II.

* 29.09.1538
† 29.09.1591
1561 ? 1591
Graf von Ostfriesland
Ennos II. jüngster Sohn regierte von 1561 bis 1591 neben seinem Bruder Edzard II.
Edzard II.
Edzard II.

* 24. 06.1532
† 01.03.1599
1561 ? 1599
Graf von Ostfriesland
Ennos II. ältester Sohn regierte von 1558 neben seiner Mutter, von 1561 bis 1591 neben seinem Bruder Johann II., von 1591 bis 1599 allein. Wegen der Streitigkeiten mit seinem Bruder Johann II. und der Stadt Emden verlegte Edzard II. seine Residenz von Emden nach Aurich.
Enno III.
Enno III.

* 30. 09.1563
† 19. 08.1625
1599 - 1625
Graf von Ostfriesland
Unter seiner Regentschaft kam es zum Abschluss zweier bedeutender Verträge zwischen dem Grafenhaus und den ostfriesischen Ständen: den Emder Konkordaten von 1599 und dem Osterhusischen Akkord von 1611.
Rudolf Christian
Rudolf Christian

* 02.06.1602
† 17.04.1628
1625 - 1628
Graf von Ostfriesland
Ennos III. zweiter Sohn starb im Alter von 26 Jahren durch einen Unglücksfall. In die Regierungszeit Rudolf Christians fällt die Heimsuchung Ostfrieslands als Rückzugsgebiet und Quartier ausländischer Truppen, die am Dreißigjährigen Krieg beteiligt waren.
Ulrich II.
Ulrich II.

* 06.07.1605
† 01.11.1648
1628 - 1648
Graf von Ostfriesland
Ennos III. dritter Sohn. In seine Regierungszeit fiel der Dreißigjährige Krieg, in dem Ostfriesland große Not unter der Heimsuchung durch die Truppen des Grafen von Mansfeld zu erleiden hatte. Die einzige Ausnahme bildete Emden, da der kurz zuvor fertig gestellte Emder Wall die Stadt vor der Einnahme durch fremde Truppen schützte. Auch die Fehnkultur begann in dieser Zeit, als Emder Bürger 1633 das Timmelerfehn gründeten (das heutige Westgroßefehn).
Juliane
Juliane

* 14.04.1606
† 15.01.1659
1648 - 1651
Regentin der Grafschaft Ostfriesland
Juliane, die Witwe Ulrichs II., führte wegen der Minderjährigkeit ihrer Kinder die vormundschaftliche Regierung.
Enno Ludwig
Enno Ludwig

* 29.10.1632
† 04.04.1660
1651 - 1660
Graf von Ostfriesland
ab 1654
Fürst von Ostfriesland
Der älteste Sohn von Ulrich II. trat 1651 die Regierung als Graf von Ostfriesland an. Er wurde 1654 vom Kaiser Ferdinand III. durch Vermittlung des Helmstedter Professors und gebürtigen Ostfriesen Hermann Conring in den persönlichen Reichsfürstenstand erhoben.
Georg Christian
Georg Christian

* 06.02.1634
† 06.06.1665
1660 - 1665
Fürst von Ostfriesland
Da Enno Ludwig nur zwei Töchter hatte, folgte Ulrichs II. zweiter Sohn in der Regierung. Er wurde 1662 in den erblichen Fürstenstand erhoben.
Christine Charlotte
Christine Charlotte

* 21.10.1645
† 16.05.1699
1665 - 1690
Regentin des Fürstentums Ostfriesland
Christine Charlotte von Württemberg regierte nach dem Tod ihres Mannes, des Fürsten Georg Christian von Ostfriesland, ab dem Jahre 1665 25 Jahre lang vormundschaftlich Ostfriesland.
Christian Eberhard
Christian Eberhard

* 1.10.1665
† 30.06.1708
1690 - 1708
Fürst von Ostfriesland
Christian Eberhard wurde mit dem Tag seiner Geburt 1665 Fürst, blieb aber bis 1690 unter Vormundschaft seiner Mutter. Er wurde wegen seines guten Verhältnisses zu den ostfriesischen Ständen "der Friedsame" genannt.
Georg Albrecht
Georg Albrecht

* 13.06.1690
† 12.06.1734
1708 - 1734
Fürst von Ostfriesland
Ostfriesland Als zweiter Sohn des Fürsten Christian Eberhard regierte er in schwieriger Zeit. Das Land wurde namentlich durch die Weihnachtsflut von 1717 schwer getroffen. Auch der Konflikt des Fürstenhauses mit den Ständen entlud sich zu Regierungszeiten Georg Albrechts abermals.
Carl Edzard
Carl Edzard

* 18.06.1716
† 25.05.1744
1734 - 1744
Fürst von Ostfriesland
Letzter Fürst von Ostfriesland aus dem Haus Cirksena. Nach den Dauerkonflikten der vorangegangenen Jahre zwischen dem Fürstenhaus und den Ständen hatte dieses kaum mehr ein Ansehen. Die Stadt Emden und andere renitente Landstände verweigerten ihm die Huldigung. Nach seinem Tod fiel Ostfriesland an König Friedrich II. von Preußen.
Friedrich II.
Friedrich II.

* 24.01.1712
† 17.08.1786
1744 - 1786
König von Preußen
Auch Friedrich der Große, Friedrich der Einzige oder der Alte Fritz genannt.
Friedrich Wilhelm II.
Friedrich Wilhelm II.

* 25.09.1744
† 16.11.1797
1786 - 1797
König von Preußen
Im Volk "Der dicke Lüderjahn" (Bedeutung: Taugenichts) genannt.
Friedrich Wilhelm III.
Friedrich Wilhelm III.

* 03.08.1770
† 07.06.1840
1797 - 1806
König von Preußen
Georg III.
Georg III.

* 04.06.1738
† 29.01.1820
1806 - 1820
König von Hannover
Wegen seiner Vorliebe für das Landleben und seinem relativ bescheidenen Lebensstil erhielt Georg III. den Spitznamen "Farmer George" (Bauer Georg).
Georg IV.
Georg IV.

* 12.08.1762
† 26.06.1830
1820 - 1830
König von Hannover
Wilhelm IV.
Wilhelm IV.

* 21.08.1765
† 20.06.1837
1830 - 1837
König von Hannover
Er wurde auch Sailor-King oder Sailor Bill genannt, denn er trat bereits 1778 als Seekadett in die Marine ein.
Ernst August I.
Ernst August I.

* 05.06.1771
† 18.11.1851
1837 - 1851
König von Hannover
1. Herzog von Cumberland und Teviotdale und Earl of Armagh.

Einziger Inselbesuch 1834 für einen Tag.
Georg V.
Georg V.

* 27.05.1819
† 12.06.1878
1851 - 1866
König von Hannover
2. Herzog von Cumberland und Teviotdale (War der letzte König von Hannover).

Erster Inselaufenthalt 1836.

Verlegt seine sommerliche Hofhaltung 1851 weitgehend nach Norderney.
Wilhelm I.
Wilhelm I.

* 22.03.1797
† 09.03.1888
1866 - 1888
König von Preußen
ab 1871 Deutscher Kaiser
Wilhelm war konservativ und hatte wegen seiner Rolle bei der Niederschlagung der Revolution von 1848 den Beinamen Kartätschenprinz erhalten.
Friedrich III.
Friedrich III.

* 18.10.1831
† 15.06.1888
1888
(99 Tage)
Deutscher Kaiser
König von Preußen
Nordeney-Kurgast 1869.
Wilhelm II.
Wilhelm II.

* 27.01.1859
† 04.06.1941
15.06.1888 - 09.11.1918
Deutscher Kaiser
König von Preußen
Inselbesuch 1906.
Friedrich Ebert
Friedrich Ebert

* 04.02.1871
† 28.02.1925
11.02.1919 - 28.02.1925
Reichspräsident
Dr. Walter Simons
Dr. Walter Simons

* 24.09.1861
† 14.07.1937
28.02.1925 - 12.05.1925
Präsident des Reichsgerichtes Stellvertreter des Reichspräsidenten
Hindenburg
Paul (Anton Hans Ludwig) von Beneckendorff und von Hindenburg
            
            * 02.10.1847
            † 02.08.1934
25.05.1925 ? 1933
Reichspräsident
1895 Inselgast.
Carl Röver
Carl Röver

* 12.02.1889
† 15.05.1942
1933 - 1942
Gauleiter
Weser-Ems
Paul Wegener
Paul Wegener

* 01.10.1908
† 05.05.1993
1942 - 1945
Gauleiter
Weser-Ems
Britsche Besatzungszone
Britsche Besatzungszone
Mai 1945 - 21.01.1947
Hinrich Wilhelm Kopf
Hinrich Wilhelm Kopf

* 06.05.1893
† 21.12.1961
1946 - 1955
+
1959 - 1961
Niedersächsischer Ministerpräsident
Heinrich Hellwege
Heinrich Hellwege

* 18.08.1908
† 04.10.1991
1955 - 1959
Niedersächsischer Ministerpräsident
Georg Diederichs
Georg Diederichs

* 02.09.1900
† 19.06.1983
1961 - 1970
Niedersächsischer Ministerpräsident
Alfred Kubel
Alfred Kubel

* 25.05.1909
† 22.05.1999
1970 - 1976
Niedersächsischer Ministerpräsident
Inselbesuch als Schirmherr des Deutschen Seglertages 1975.
Ernst Albrecht
Ernst Albrecht

* 29.06.1930
† 13.12.2014
1976 - 1990
Niedersächsischer Ministerpräsident

Gerhard Schröder
Gerhard Schröder

* 07.04.1944
1990 - 1998
Niedersächsischer Ministerpräsident

Gerhard Glogowski
Gerhard Glogowski

* 11.02.1943
1998 - 1999
Niedersächsischer Ministerpräsident

Sigmar Gabriel
Sigmar Gabriel

* 12.09.1959
1999 - 2003
Niedersächsischer Ministerpräsident

Christian Wulff
Christian Wulff

* 19.06.1959
04.03.2003 - 30.06.2010
Niedersächsischer Ministerpräsident

David McAllister
David McAllister
            
            * 12.01.1971
2010 - 2013
Niedersächsischer Ministerpräsident

Stephan Weil
Stephan Weil

* 15.12.1958
seit 2013
Niedersächsischer Ministerpräsident
Chronik der Insel - Grafen, Fürsten, Reichs- und Ministerpräsidenten ab 1464
Zurück zum Seiteninhalt
counter.de