--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim

Seite Betriebe und Einrichtungen | Stadtwerke

Seite zurückInhaltnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 22

1989 - 100 Jahre Stadtwerke Norderney

Die Erkundungsversuche wurden an der Südseite der Insel, unterhalb der Kapdüne, vorgenommen. Dazu wurden Flachbrunnen angelegt, um festzustellen, ob allein aus der Dränage der oberen Bodenschichten oder aber über eine Anzahl von Flachbrunnen ausreichend Trinkwasser zu beschaffen sei. Zusätzlich wurde eine Tiefbohrung vorgenommen, um Aufschluß über die Bodenschichtung zu bekommen. Durch Pumpversuche wollte man auch die Leistungsfähigkeit eines derartigen Tiefbrunnens feststellen. Die Erkundung ergab, daß über Flachbrunnen oder eine Dränage keine ausreichende Wassermenge zu fördern sei. Bei der Tiefbohrung stieß man bei 57 m Bohrtiefe auf Brackwasser, welches tiefer noch salziger wurde. Dagegen hatte man in den darüberliegenden Schichten, bis zu einer Bohrtiefe von 40 Metern, Süßwasser erkundet, dessen Förderung sich lohnen würde. Das Wasser enthielt aber beträchtliche Mengen an gelöstem Schwefelwasserstoff. "Dieser verliert sich jedoch nach kurzer Einwirkung der atmosphärischen Luft vollständig", wie Professor Dr. J. König aus Münster feststellte, der als Sachverständiger hinzugezogen war.

Zahlen zur Süsswasserlinse


Stadtwerke Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang