--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim

Seite Betriebe und Einrichtungen | Stadtwerke

Seite zurückInhaltnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 90

1989 - 100 Jahre Stadtwerke Norderney

Entwicklung der Wasserversorgung
1884 Erarbeitung eines Planes zum "Entwässerungs- und Wasserversorgungs-Project im Inseldorfe Norderney" durch den Regierungsrat Alexander Herzberg im Auftrage des Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
1885/87 Erkundungsversuche zum Süßwasservorkommen auf der Insel
1888 Am 11. März wird zwischen der Gemeinde und dem Domänenfiskus der Vertrag über die Einführung der öffentlichen Wasserversorgung und der Schwemm kanalisation "nach Berliner und Danziger Vorbild" unterzeichnet
1889 Inbetriebnahme der von der Firma Börner u. Co. erbauten Schwemmkanalisation und des Wasserwerkes. Netzlänge: 9,7 km, Anzahl der Brunnen: 3 Stück, Kosten: 750.000 Mark
1897 Betriebsdirigent der fiskalischen Werke: Ing. Gilly, Maschinenmeister: Heinrich Raabe
1898 Das Ortsnetz erreicht eine Länge von 11,4 km
1913 Anzahl der Brunnen: 10 Stück, Wasserverkauf: 142.000 m³ /a
1917 Die Betriebskosten können bei einem Wasserpreis von 20 Pfg./m³ nicht mehr abgedeckt werden
1918 Der Wasserpreis wird erstmalig seit 1889 von 20 Pfennig auf 30 Pfennig/m³ erhöht
1919 Verhandlungen zwischen der Gemeinde und der Regierung zur Übernahme des Wasserwerkes durch die Gemeinde werden geführt
1920 Die Firma Börner übernimmt die gesamte technische Anlage der Wasserversorgung
1921 Am 1. April erwirbt die Gemeinde das Wasserwerk sowie die Schwemmkanalisation nebst 80 ha Dünengelände für insgesamt 300.000 Mark
1925/26 Bau von 4 Tiefbrunnen
1926 Instandsetzung des Lüftungsturms auf der Kapdüne
1927 Bau einer Chlor-Gasanlage
1928 Wasserverkauf: 243.000 m³, Pro-Kopf-Verbrauch: 80 l/d, Hausanschlüsse: 980 Stück
1929 Errichtung eines Wasserturmes mit Filteranlage und Speicherbehälter durch die Firma Windschild und Langelott AG. Bau von 2 Kiesschüttbrunnen. Ausbau der Schaltanlage
1930 Inbetriebnahme des Wasserturms
1935 Wasserverkauf: 268.000 m³, Pro-Kopf-Verbrauch: 117 l/d, Hausanschlüsse: 1.089 Stück
1937 Wasser wird aus 19 Tiefbrunnen und 4 Flachbrunnen gefördert
1943 Wasserverkauf: 349.000 m³, Netzlänge: 17,6 km
1944 Wasserverkauf: 378.000 m³
1944/45 Einschränkung der Wasserversorgung
1946 Wasserverkauf: 277.000 m³, Anzahl der Brunnen: 24 Tiefbrunnen, 14 Flachbrunnen, Hausanschlüsse: 1.138 Stück
1954 Geoelektrische Erkundungen des Süßwasservorkommens im Ostteil der Insel durch das Amt für Bodenforschung
1954-58 Der hohe Wasserverbrauch in den Sommermonaten führt zur Versalzung einiger Brunnen im Wassergewinnungsgebiet des Ortes. Die Gemeinde plant den Bau eines weiteren Wasserwerkes im Ostteil der Insel.
1959 Inbetriebnahme des Wasserwerkes "Weiße Düne" Wasserförderung aus 10 Flachbrunnen, Wasserverkauf: 537.000 m³
1968 Wasserverkauf: 761.000 m³
1970 Bau von weiteren 7 Flachbrunnen
1973 Wasserverkauf: 885.000 m³
1976 Bau von 3 Tiefbrunnen Wasserverkauf: 970.000 m³
1983 Bewilligung der Bezirksregierung Weser-Ems über die Entnahme von 1,4 Mio m3/a. Beginn der Erneuerung des Wasserwerkes "Weiße Düne"
1986 Abschluß der Arbeiten zur Erneuerung der gesamten technischen Anlage im Wasserwerk "Weiße Düne" - Kosten: 4,8 Mio DM
1988 Wasserverbrauch: 939.000 m³/a, Netzlänge: 69 km, Hausanschlüsse: 2.092, Anzahl der Brunnen: 32 Stück

Stadtwerke Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang