Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Freiwillige Feuerwehr | 32. Provinz.-Fw-Tag | 75 Jahre Musikzug | 100-Jahr Chronik | 128-Jahr Chronik | Bedeutende Brände | Bombenangriffe | Fahrzeuge | Landesfw-Tag 1954 | Programm 85 Jahre | Statuten (28.12.1884) | Wehrführer | Zusammenstellungen von Obm a.d. Eberhardt128 Jahre Freiwillige Feuerwehr Norderney
Es folgten regelmäßige Teilnahmen an Kreisfeuerwehrtagen auf dem Festland und den benachbarten Inseln, Freundschaftstreffen in Ostfriesland und in Verden/Aller. Ferner wurde an den Bundesfeuerwehrtagen 1970 in Münster und 1980 in Hannover teilgenommen. Maibaumaufstellungen, Vereinsfeste, Ehrungen, Großübungen und andere örtliche Veranstaltungen wurden musikalisch umrahmt.
Die Pflege der Kameradschaft förderte die Zusammenarbeit. So wurde erstmalig in der hiesigen Feuerwehr im damaligen Cafe Fröhle vom Spielmannszug ein Shantychor und gute humoristische Darbietungen geboten.
Der Spielmannszug stellte sich natürlich auch bei Löscheinsätzen und Hilfeleistungen zur Verfügung. Die alten Kameraden sind und waren ein Vorbild für die Jungen.
Um den Fortbestand des Spielmannszuges zu gewährleisten wurde 1982 ein neuer Spielmannszug ins Leben gerufen. Es waren Jugendliche, Jungen und Mädchen, die sich dazu bereitgefunden hatten bei straffer Ausbildung den mühseligen Weg eines guten Spielmannszuges zu beschreiten. Diese 31 Jugendliche machten gute Fortschritte und waren mit Eifer bei der Sache.
Unter Tambourmajor Wilhelm "Willi" Wolff hatte der Spielmannszug in den folgenden Jahren seine höchste Besetzung mit insgesamt 40 Spielleuten. Davon waren 20 jüngere Spieler von der Jugendfeuerwehr und 20 Altgediente. Unter Wolff war der letzte große Auftritt des Spielmannszuges bei der Goldenen Hochzeit von Reinhard Remmers im November 1999. Wilhelm Wolff verstarb am 17. Juli 2000.
Danach wurde Bertus Peters Tambourmajor. Aufgrund der immer weiter schrumpfenden Zahl der Musiker wurde der Spielmannszug schließlich aufgelöst.