Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Niedersächsischer Landesfeuerwehrtag 11. - 13.06.1954
Den Niedersachsen zum Gruß!
Den auf Norderney, dem nordwestlichen Vorwerk der Deutschen Bundesrepublik zusammenströmenden Feuerwehrmännern des kerndeutschen Landes Niedersachsen entbiete ich aus Südschwaben, dem Hochland des Schwarzwaldes, meine kameradschaftlichen Grüße und Glückwünsche zum Landesfeuerwehrtag. Kein lautes Fest soll die Begegnung in Norderney werden, sondern ein Treffen Gleichgesinnter, die sich zum freiwilligen Dienen in der staatlichen Gemeinschaft zusammengeschlossen haben. Es ist für mich eine besondere Freude, Gast an diesen Ehrentagen in Ihrer meerumbrausten Heimat sein zu dürfen.
Die Männer der Freiwilligen Feuerwehren sind die staatsfragenden Glieder der Gemeinden, die sich nicht in der Kritik sondern in der Tat erschöpfen. Ein auf Landesebene durchgeführter Kamerodschaftstag der Freiwilligen Feuerwehren soll deshalb dazu dienen, neben dem Vermitteln technischen Wissens den Männern und Führern der Feuerwehren neue Impulse, Rüstzeug, Kraft und Mut zu geben, ihren manchmal verloren erscheinenden Posten draußen in den kleinsten Gemeinden zu erfüllen in dem Bewußtsein, daß nur individuelle Freiwilligkeit der Weltkrankheit der Vermassung entgegenwirken kann.
Der Landesfeuerwehrtag wird die Leistungen und Arbeiten der niedersächsischen Wehren gebührend in das Licht des öffentlichen Interesses rücken. Die Spitzen der staatlichen und kommunalen Verwaltung werden den Kameraden in ehrlicher Oberzeugung den Dank zollen. Nehmen Sie, meine Kameraden, aber durch mich die Versicherung der Sympathie aller deutschen Feuerwehrmänner entgegen, die an Ihrem Ehrentag mit Stolz nach Norderney blicken, um sich mit Ihnen zu freuen über die beglückende Kameradschaft der niedersächsischen Wehren, über den hohen Stand der Ausbildung und Einsatzbereitschaft und über das Bekenntnis der niedersächsischen Kameraden zur deutschen Einheit.
Dem niedersächsischen Landesfeuerwehrverband wünsche ich eine stolze Vorwärtsentwicklung im Interesse unserer deutschen Heimat.
Albert Bürger
Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes