Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
1995 - 75 Jahre Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Norderney
Die Kapelle hatte ihre Leistungen inzwischen sehr gesteigert und konnte schon in den zwanziger Jahren durch zahlreiche Konzerte ihre Qualität erfolgreich unter Beweis stellen.
Zu dieser Zeit fand auch der offizielle Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr Norderney statt.
Seither ist die Kapelle aus dem öffentlichen Leben unserer Insel nicht mehr wegzudenken. Bei vielen sich bietenden Gelegenheiten war und ist sie dabei; sei es bei Veranstaltungen der Feuerwehr, Vereinsfesten oder in früheren Jahren bei den Pferderennen auf der Rennbahn an der Marienstraße oder bei den damals sehr beliebten Kinderfesten des Waldcafes Booken. Aber auch bei anderen Anlässen stellte sich die Kapelle traditionsgemäß zur Verfügung, so bei Konfirmationen, den Martini-Umzügen, den Sammeltagen der DGzRS und den Sylvesterfeiern der Arbeiterwohlfahrt.
Gerade die musikalische Gestaltung der sich alljährlich wiederholenden Veranstaltungen, wie auch die Konzerte auf dem Kurplatz wurden sowohl von Kurgästen als auch den Einwohnern Norderneys immer wieder begeistert aufgenommen.
Durch die Wirren des zweiten Weltkrieges wurde die Arbeit des Musikzuges für einige Jahre unterbrochen. Es dauerte jedoch nicht lange, bis Jann Holtkamp nach dem Ende des Krieges seine Kameraden wieder um sich versammelte. Und bald konnte auch wieder an die gewohnten Leistungen angeknüpft werden.