Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Freiwillige Feuerwehr | Chroniken von Obm a.d. Eberhardt | Löschgruppen: 1884-1945 | 1946-1980 | 1980-1998 | 1999-20xx | Jugendfeuerwehr 1992 - 20xx | Oldiegruppe 1992 - 20xx | Spielmannszug | MusikzugLöschgruppen 1884 - 1945
Es muß festgestellt werden, daß die Entwicklung der Wehr mit dem Ausbau Norderneys nicht immer Schritt halten konnte. Viele notwendige Anschaffungen an modernen Löschgeräten mußten in den Kriegs= und Nachkriegsjahren aus finanziellen Gründen zurückgestellt werden. Die Wehr hofft aber, daß es ihr bei dem ihr zugewandten Wohlwollen der Gemeindevertretung und des Herrn Bürgermeister Lührs möglich sein wird, den Ausbau des Norderneyer Feuerlöschwesens den modernen Zeitverhälnissen entsprechend in der nächsten Zeit durchzuführen, um Gut und Leben der Einwohner und Kurgäste einen wirklichen vollkommenen Feuerschutze unterstellen zu können.
Anmerkung des Verfassers dieses Ordners:
Diese Aufzeichungen der Jahre 1884 - 1929 wurden von dem damaligen Wehrführer Wilhelm Becker, anläßlich des 32. Provinzial-Feuerwehrtag am 8. + 9. + 10. Juni 1929, geschrieben, und in einem Jubiläumsheft veröffendlicht
Fortsetzung der Chronik von 1929 bis 1945
Die nachfolgenden Zeilen wurden von dem Kameraden Heiko Herren, anläßlich des 2. Niedersächsischen Landesfeuerwehrtag vom 11. bis 13. Juni 1954, geschrieben und in einer Festschrift veröffendlicht.
In den nun folgenden Jahren wurde die Wehr auf einen Stand gebracht, der sie in die Lage versetzte, allen an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Wenn auch glücklicherweise nicht sehr oft, so wurde die Wehr doch in den Jahren ihres Bestehens Gelegenheit gegeben, ihre Einsatzbereitschaft bei größeren Schaden-Feuern zu beweisen. Der Ausbruch des 2. Weltkrieges brachte für die Freiwillige Feuerwehr Norderney eine gewaltige Umstellung. Ein großer Teil der aktiven Kameraden wurde zur Wehrmacht einberufen, während aus den verbleibenden Rest der SHD (Sicherheits-u. Hilfsdienst) gebildet wurde. Neue Kräfte, zum Teil weibliche, wurden dieser Abteilung zugeführt. Mit den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen und Geräten konnten die gottlob wenigen Brände bei Luftangriffen erfolgreich bekämpft werden.
Die Chronik wird im Ordner 2 "Die Löschgruppen" fortgeführt.