Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Löschgruppen 1884 - 1945
Die erste einberufene Feuerwache September 1939
So steht es im Protokollbuch auf Seite 272 vom 31.12.1939
Am ersten Tage des Kriegsausbruchs wurde bereits 2 mal Fliegeralarm gegeben. Von der Wehr wurden sofort die erforderlichen Schritte eingeleitet, um stets einsatz- und abwehrbereit zu sein. Folgende Maßnahmen wurden sofort durchgeführt: 1. Im Gerätehaus wurde eine ständige Wache eingerichtet, die, da auf der Insel nur eine Alarmsirene vorhanden ist, bei Meldung sofort Fliegeralarm auslösen konnte. Tagsüber wurde die Wache von dem am 01.05.1939 hauptamtlichen als Gerätewart und Fahrer angestellten Kameraden W. Bodenstab ausgeübt, während für die Wachen des Nachts, sämtliche Kameraden der Wehr kommandiert wurden. Ohne weiteres wurden von allen Kameraden diese Wachen ohne Entgeld zusätzlich geleistet. Schlafgelegenheit wurde geschaffen und in zwei Schichten von 18 bis 24 und von 24 bis 6 Uhr die Wache durchgeführt.
Die Kameraden von links:
Cassen Eilts, Heinrich Imels, Georg Visser (Abel), Hermann Kutscher, ..... ?. .... Hans Eberhardt, Folkert Fischer (Brunnenstr.)