Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Freiwillige Feuerwehr | Chroniken von Obm a.d. Eberhardt | Löschgruppen: 1884-1945 | 1946-1980 | 1980-1998 | 1999-20xx | Jugendfeuerwehr 1992 - 20xx | Oldiegruppe 1992 - 20xx | Spielmannszug | MusikzugLöschgruppen 1946 - 1980
Erst "Choleraschuppen" dann Verpflegungslager - 1946 zum Feuerwehrgerätehaus
Gleich nach dem II. Weltkrieg konnte dann ein geräumiges Gerätehaus bezogen werden. Es lag an der Ecke Maibach-Ellernstraße. Im Krieg war dieser Schuppen als VA "Verpflegungsamt" benutzt worden. Dieses Haus diente der Feuerwehr bis 1974 als Unterkunft für Geräte und Fahrzeuge. Auf dem Boden wurde ein Versammlungsraum ausgebaut, wo die theoretischen Kenntnisse den Kameraden übermittelt wurden.
Historie: Beachte den Erbärmlichen Zustand der Wiedaschstraße, links im Bild. Nach Abriss des Gebäudes im Jahr 1974 wurde das Grundstück an Dr. Seslioglu (Frauenarzt) verkauft. Die Fa. Garrels und Siebo Schmidt haben erst später das noch freie Grundstück bebaut. Die Wiedaschstraße wurde erst Anfang der siebziger Jahre gepflastert. Es war die letzte Straße als Sand- und Aschewegstraße.
Lager mit Waren aller Art.
Unser Verpflegungsamt.