Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Freiwillige Feuerwehr | Chroniken von Obm a.d. Eberhardt | Löschgruppen: 1884-1945 | 1946-1980 | 1980-1998 | 1999-20xx | Jugendfeuerwehr 1992 - 20xx | Oldiegruppe 1992 - 20xx | Spielmannszug | MusikzugLöschgruppen 1946 - 1980
Die "Ära" Johann Henning 1969 - 1980
Nach guter alter Tradition wurde nun Johann Henning zum Stadtbrandmeister und Gerhard Fröhlich zu seinem Stellvertreter gewählt. Dem Strukturwandel in der technischen Ausrüstung wurde von Johann Henning in besonderem Maße Rechnung getragen. Eine neue Generation von Fahrzeugen und Geräten war auf dem Markt. Altes wurde plötzlich "zu alt". Seine ganze Energie verwendete Henning aber zunächst dem Neubau eines Feuerwehrhauses, welches, 1974 bezogen, zu seinem Meisterwerk geriet. Dann aber, Schritt für Schritt, wurde eine Atemschutzausrüstung beschafft und eine ausreichend komplette Funkanlage installiert. Mit der DL 30, TLF 16 und LF 16 waren dann, dank der beharrlichen Initiative von Johann Henning, überaus leistungsfähige Fahrzeuge bereit für den Einsatzt. Mit diesen sichtbaren Zeugen erfolgreicher Tätigkeit in der Wehrführung hat sich Johann Henning, der im Jahre 1980 wegen Erreichen der Altersgrenze sein Amt zur Verfügung stellte, ein Denkmal gesetzt. (Diese Zeilen wurden dem Jahrbuch 100 Jahre Feuerwehr Norderney entnommen)
Auszeichnung mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold 25.05.1974