Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Freiwillige Feuerwehr | Chroniken von Obm a.d. Eberhardt | Löschgruppen: 1884-1945 | 1946-1980 | 1980-1998 | 1999-20xx | Jugendfeuerwehr 1992 - 20xx | Oldiegruppe 1992 - 20xx | Spielmannszug | MusikzugMusikzug der Freiwilligen Feuerwehr Norderney
Gegenwart
Der allgemein und in vielen Vereinen zu beachtende Trend zur Abkehr von gemeinnützigem Engagement und der Hinwendung zu Individualismus macht auch vor der Feuerwehrkapelle nicht halt. Dies wird zunehmend deutlicher im Fehlen von Nachwuchsmusikern. Darüber hinaus wird nicht selten die Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr und das Tragen der entsprechenden Uniform mit dem Militär in Verbindung gebracht. Dies ist auch für viele Musikinteressierte eine Hemmschwelle, sich dem Musikzug anzuschließen. Es wird dabei oft vergessen, das so gut wie jede seriöse Musikapelle oder jeder Gesangverein eine irgendwie geartete Uniformträgt.
Erschwerend kommt hinzu, daß die einseitige Vorliebe vieler Junger Menschen für populäre Musik sie davon abhält, ein Blasinstrument zu erlernen. Viele der an Orff-Instrumenten und Akkordeon oder Orgel angelernten jungen Menschen, könnten aufgrund schon vorhandener Notenkenntnisse ohne weiteres zusätzlich ein Blasinstrument erlernen. Für die Ausbildung stehen die Mitglieder der Kapelle zur Verfügung. Sie widmen sich oft jahrelang mit erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand jüngeren Nachwuchsspielern. Um so erfreulicher ist es für die Ausbilder, wenn einzelne ihrer ehemaligen Schüler heute Leistungsträger in der Kapelle sind.
Der Nachwuchsmangel zwang die Feuerwehrkapelle seit Anfang 1995, unkonventielle Wege zu beschreiten. Um den ständigen Personalschwund auffangen zu können, müssen in zunehmendem Maße Tasten- und Saiteninstrumente wie Orgel, Akkordeon, Elektrobaß und auch Gitarre eingesetzt werden, damit die Fülle und rhytmische Begleitung gewährleistet bleiben. Zur Zeit, das heißt im 14. Jahr unter der Leitung von Theo Kluin setzt sich die Kapelle aus 4 Muskerinnen und 13 Musiker zusammen.