Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Seehospiz | 1886 - 1986 | Kinderleben - 19041886 - 1986 Seehospiz "Kaiserin Friedrich" Norderney
Jahre stetiger Entwicklung
Die Zahl der im Seehospiz aufgenommenen Kinder stieg von Jahr zu Jahr. So waren es im Jahre 1900 schon 907 Kinder. Wenn diese kranken Kinder in erster Linie aus sozial schwachen Schichten kamen, so entsprach das ganz den Zielen, die sich der Verein für seine Arbeit im Seehospiz gesetzt hatte. Die Kinder litten überwiegend an Erkrankungen der Atmungsorgane, an Rachitis, Hauterkrankungen und zu einem geringen Teil an Tuberkulose. Doch immer wieder erscheint als Indikation für eine Kur im Seehospiz die Skrofulose. Eine Schenkung ermöglichte es im Jahre 1900, einen besonderen Bau für kranke und bettlägerige Kinder zu errichten, den sogenannten "Krankenpavillon". An der Südseite des Seehospizes entstanden in jenen Jahren große Spielhallen. Durch diese Hallen war es den Kindern auch bei ungünstiger Witterung möglich, sich im Freien aufzuhalten und zu spielen.
Das Seehospiz um 1895
Dr. L. Rhoden, erster Chefarzt im Seehospiz