Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
1989 - 100 Jahre Stadtwerke Norderney
Eine bedeutsame Verbesserung der Stromversorgung für die Insel stellte die Umstellung von 5 kV auf 20 kV im Juni 1953 dar. Dazu wurden zwei neue Kabelverbindungen von Norddeich nach Norderney auf einer neuen ca. 8 km langen Kabeltrasse verlegt, die an der neuerbauten Übergabestation am ehemaligen Luftbahnhof - der Übergabestation "Frisia" - endete.
Am 25. Juni 1953 wurde in Anwesenheit der Vertreter der Inselgemeinde durch den Bürgermeister Jakob Weert Raß und den Direktor der Energieversorgung Weser-Ems AG, Dr. Beil, die Übergabestation in Betrieb genommen.
In der Badezeitung vom 26. Juni 1953 heißt es dazu: "Ein für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Insel denkwürdiger Augenblick ging gestern gegen 16.00 Uhr vor sich, als Bürgermeister Raß den großen Expansions-Stromschalter im neuen Umspannhaus "Frisia" hinter dem Luftbahnhof betätigte. Zwei Minuten vorher waren die beiden alten 5-Kilovolt-Leitungen außer Betrieb gesetzt worden, während erstmals das 20.000 Volt-Kabel seine Energie an die große Stromsammelschiene gab.