Norderney
53° 42' 26" N 7° 8' 49
Chronik einer Insel
Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur
1879 |
Gründung des Wilhelm-Augusta-Lehrerinnen-Vereins |
1890 |
Erwerb der Fischerhäuser in der Marienstraße 14/15 |
1904/05 |
erfolgten umfangreiche Umbauarbeiten In den Folgejahren diente das Haus bis Kriegsbeginn als Erholungsheim für Lehrerinnen |
1919 |
setzte der Badebetrieb wieder ein |
1940/41 |
Unterbringung einer Flakbefehlsstelle |
1943 |
ging das Haus in den Besitz des Nationalsozialistischen Lehrerbundes über |
1945 |
nach dem 2. Weltkrieg "Leave Centre" der britischen Rheinarmee |
1949 |
erhielt der Lehrerinnen-Verein sein Eigentum zurück |
1951 |
eine Frau wird Vorstandsvorsitzende |
1952 |
der normale Badebetrieb setzt wieder ein |
1955 |
Auflösung des Lehrerinnen-Vereins und Übernahme durch die Innere Mission Braunschweig (heute: Diakonisches Werk) bis 1974 Nutzung des Hauses für Kinderverschickungen |
1974 |
im Wilhelm-Augusta-Heim werden Mutter-Kind-Kuren, Seminare und Familienfreizeiten durchgeführt |
1990 |
das Haus kann auf eine 100jährige Geschichte zurückblicken |
Zur Zeit sind im Wilhelm-Augusta Heim tätig
als Heimleiterin: Frau A. Schirmacher
als Kurleiterin: Frau E. Schulz
als Küchenleiter: Herr R. Deckena
als Büroleiterin: Frau I. Engler
als Beschließerin: Frau J. Eschweiler
als Hausmeister: Herr H. Harwick