Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Chronik der Insel | Vorwort | 1362-1499 | 1500-1599 | 1600-1699 | 1700-1799 | 1800-1899 | 1900-1999 | 2000- | Ende | Insel-Ralley | ChroniktelegrammErstmals Sternsinger auf Norderney. Mit dem Kreidezeichen "20*C+M+B+08" bringen Kinder der katholischen Kirchengemeinde St. Ludgerus als die Heiligen drei Könige den Segen "Christus segne dieses Haus" zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.
20. Februar "Richtfest" im Conversationshaus (Kurhaus).
29. Februar - Neues Löschfahrzeug (LF 16) vom Hersteller Rosenbauer trifft auf der Insel ein. Die offizielle Einweihung findet am 8. März statt.
Mit einem Festgottesdienst wird am 23. Mai um 17 Uhr die neue Orgel in der Ev.- luth. Kirche eingeweiht. Sie wurde vom Orgelbaumeister Dieder Kirschner aus Weener gebaut.
Nach Umbau und Renovierung Umzug der Servicestelle am 16. Juni vom Bazargebäude ins Conversationshaus.
Mit der von Bischof Dr. Franz Josef Bode durchgeführten Altarweihe endet am 27. Juni der Umbau der Kirche "Stella Maris". Unter dem Altar wird eine Relique der 1950 heilig gesprochenen Maria Goretti beigesetzt. 14 Tage zuvor wurde mit einer Altarweihe der Umbau der kleinen Pfarrkirche am Denkmal beendet.
2. August offizielle Einweihung des Conversationshauses mit dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff.
Im August findet die erste "offizielle" Hallenfete für Jugendliche an der Weissen Düne statt.
Anfang September erstes Jam-Festival auf Norderney.
13. September zweite Gewerbeschau.
Neue Seewasserleitung.
27. September erste Ausgabe des "Norderneyer Morgen"
Im Oktober verkauft der Inhaber und Geschäftsführer Dieter Soltau (Soltau'sche Buchdruckerei) die Verlagsrechte der Norderneyer Badezeitung an die Zeitungsgruppe Ostfriesland GmbH (Ostfriesen-Zeitung) in Leer.
Am 10. November ist der Umzug der Postfachanlage in die Strandstrasse 4 aus dem historischen Postamt in der Poststrasse abgeschlossen.
15. November erstes Roverland Festival in der Aula der KGS an der Mühle.
25.11. endgültiger Auszug der Zusteller aus dem historischem Postamt.
15.12. Umzug des Inselmalers Ole West nach Wedel, seiner Geburtsstadt.
Nach 3 jährigem Umbau (bei laufendem Betrieb) ist die Norderneyer Netzwarte auf den technisch neuestem Stand gebracht worden.
Zum Jahresende Auflösung des Frauenchors Norderney. Damit endet eine 104jährige Chorgeschichte. Ebenfalls löst sich der Männerchor auf.
1. 2. 2.
1. 2008-b.pdf (16,5 Mb)
2. ggv-2008.pdf (39,7 Mb)
2. sjb-2008.pdf (15,3 Mb)
Conversationshaus
Orgeleinweihung
70 Jahre Rosenboom
Infoheft Gewerbeschau
Jam-Festival-Flyer
1. Norderneyer Morgen