--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Badeleben | Denkmäler | Gebäude | Hotels | Orte/Plätze | Strassen | Strassenreinigung

Seite Insel und Stadt Historisch | Denkmäler | Cumberland-Denkmal (5) | Ehrenmal (2) | Heine - Denkmal (3) | Hindenburg-Stein (1) | Kaiser-Wilhelm-Denkmal (4)

Fenster schliessen

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

1898 zur Erinnerung an die Reichseinigung von 1871 und an Kaiser Wilhelm I. (den Großen) errichtet. Der Denkmalsgedanke wurde von Pfarrer Weber aus Mönchengladbach am Sedanstage 1889 aufgeworfen. Vom Kurparlament - der Interessenvertretung der Norderneyer Kurgäste - befürwortet, wurde das Projekt der Badeverwaltung und der Gemeinde übertragen.

Einen ersten Entwurf lieferte Paul Wallot, Erbauer des Reichstagsgebäudes in Berlin. Dieser Plan sah die Errichtung eines Denkmals auf der Promenade, in Verlängerung der Bismarckstraße, vor, was aber an den hohen Kosten scheiterte. Den endgültigen Entwurf lieferte der Bildhauer Georg Küstardt aus Hannover.

75 deutsche Städte, Provinzen und Private stifteten Steine, die von dem Bauunternehmen Gebr. Küstardt, Hildesheim, zu einem Obelisken zusammengefügt wurden. Die Nordseite schmückte eine Bronzebüste von Kaiser Wilhelm I., die Spitze zierte ein Preußischer Adler, zur Einfriedigung dienten Ankerketten aus dem Marinearsenal in Kiel. Büste, Adler und die Plakette "Vom Fels zum Meer" wurden 1917 als Metallspende für Rüstungszwecke vom Denkmal entfernt. 1938 stiftete die Gemeinde Norderney eine Möwe für den freien Platz der Kaiserbüste.

Herkunft der Steine:
Aachen, Altenburg/Sachsen, Altona, Aschaffenburg, Baden-Baden, Barmen, Berlin, Beuthen/Oberschlesien, Bonn, Provinz Brandenburg, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Coburg, Dresden, Dortmund, Eisleben, Elberfeld, Elbing, Ems, Erfurt, Erlangen, Essen, Fehrbellin, Flensburg, Frankfurt a. M., Freiberg/Sachsen, Freiburg/Baden, Gera, Görlitz, Hagen, Halle, Hamburg, Hannover, Hildesheim, Hof a.d.Saale, Burg Hohenzollern, Kaiserslautern, Kassel, Kempten, Kiel, Kissingen, Kitzingen/Bayern, Köln, Königsberg in Preußen, Krefeld, Leipzig, Lübeck, Lüdinghausen, Mannheim, Mansfeld, Metz, Mühlhausen/ Thüringen, München, Nürnberg, Offenbach, Osnabrück, Pforzheim, Plauen/Vogtland, Provinz Posen, Reichenhall, Rostock, Ruppin, Schweinfurt, Spandau, Straßburg, Stuttgart, Ulm, Weimar, Wetter a.d. Ruhr, Wildemann/Harz, Wiesbaden, Würzburg, Ulm, Zwickau, Fürst von Pless/Waldenburg in Schlesien.

61 Steine sind mit dem Namen ihres Herkunftsortes gekennzeichet.

Die schwersten Steine mit jeweils 5 t Gewicht stammen aus Aschaffenburg, Baden-Baden und Leipzig, den schwersten Stein mit 6 t Gewicht lieferte die Reichshauptstadt Berlin. Außergewöhnlich sind die Steine der Städte Köln (aus der Stadtmauer des 12. Jh.), Frankfurt am Main ("Römer"), der Wappenstein der Provinz Posen und des Fürsten Pless aus Waldenburg/Schlesien sowie der Stein aus Wildemann/Harz.

Kaiser-Wilhelm-Denkmal


Kaiser-Wilhelm-Denkmal Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang