Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
1995 - 75 Jahre Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Norderney
In den Jahren von 1950 bis ca. 1960 bestand aus der Kapelle heraus ein Bläserquartett, das zu vielen feierlichen Anlässen ihr Können unter Beweis stellte. Das Quartett spielte vorrangig Volkslieder aber auch konzertante Arien und Passagen aus Opern und Operetten. Bei Familienehrungen, bei kirchlichen Anlässen und der Turmmusik in der Neujahrsnacht hatte diese Vereinigung bald ihren festen Platz. Dem Quartett gehörten an: Theo Kluin, 1. Trompete; Jan Flessner (†), 2. Trompete; Erich Eden (†), Horn und Karl Janssen, Posaune. Die Leitung übernahm Erich Eden. Zusammen mit dem Waldhornisten Lutz Landgrewe vom Symphonieorchester Hannover wurden die Einstudierungen vorgenommen.
Sehr enge Zusammenarbeit bestand in den Jahren 1964 bis 1972 mit dem Heimatverein. Ein eigens zu diesem Zweck gegründeter Bläserkreis umrahmte die Darbietungen bei den Heimatabenden. Aufgeführt wurden vor allem inselbezogene Lieder, die z.T. eigens für die Darbietungen von Richard Kleinen komponiert und arrangiert wurden. Darüber hinaus kamen neben alten Blasmusiken von Prätorius und F. Hölzel norddeutsche Lieder zum Vortrag, die von Erich Eden, Gerd Nitsche und dem Chorleiter Willy Roos bearbeitet wurden.
In den achtziger Jahren formierte sich eine Band aus jüngeren Mitgliedern der Feuerwehrkapelle, die von Bonno Eberhardt geleitet wurde. Sie hatte sich auf traditionelle amerikanische Bigband-Titel spezialisiert. Der musikalisch vielversprechende Klangkörper, das Sand Hill Rose Orchestra gab einige Konzerte auf der Insel und auf dem Festland. Aus beruflichen Gründen (Abwanderung vieler Musiker auf das Festland) löste sich die Kapelle aber bald wieder auf.