Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Freiwillige Feuerwehr | Chroniken von Obm a.d. Eberhardt | Löschgruppen: 1884-1945 | 1946-1980 | 1980-1998 | 1999-20xx | Jugendfeuerwehr 1992 - 20xx | Oldiegruppe 1992 - 20xx | Spielmannszug | MusikzugLöschgruppen 1946 - 1980
Großalarm - Die Mühle brennt! 24.04.1951
Nur wenige Tage, nachdem von jugendlicher Frevlerhand ein falscher Alarm ausgelöst worden war, schreckte gegen 16.30 Uhr die Sirene abermals jung und alt auf. Dieses Mal war es jedoch bitterer Ernst, denn bereits in die ersten Heultöne mischte sich der Schreckensruf: "Die Mühle brennt!"
Obwohl die Löschfahrzeuge bereits fünf Minuten nach dem sofort gegebenen Großalarm an der Brandstätte eintrafen, bildete das altvertraute Inselwahrzeichen in Sekundenschnelle eine einzige Rauch- und Flammensäule, die drohend über der Stadt hing.
Im konzentrischen Angriff begannen die von Angehörigen der britischen Militärfeuerwehr unterstützten Wehrmänner das aussichtslos erscheinende Unterfangen, der entfesselten Elemente Herr zu werden. Unter Einsatz von 11 C-Rohren gelang es gegen 17 Uhr ein weiteres Ausbreiten der Flammen zu verhindern, nachdem die Bewohner des benachbart gelegenen AWO-Erholungsheimes bereits damit begonnen hatten, die Teerdächer ihrer Baracken mit Wasser zu benetzen. Obwohl die schweren Motorpumpen unablässig ihre Wassermassen gegen das Flammenmeer schleuderten, gelang es erst nach längerer Zeit, die große Magirus-Leiter zum Einsatz zu bringen, um eine wirkungsvolle Brandbekämpfung auch von oben herab zu ermöglichen. Vor allem galt es hier, das wertvolle Mühlentriebwerk soweit wie möglich vor weiterer Vernichtung zu schützen. Nun auch vom Mühlenkopf aus bekämpft, begannen die Flammen endgültig in sich zusammen zu fallen, obwohl immer wieder kleinere Brandherde an den verschiedensten Stellen aufglimmten und die Rauchentwicklung teilweise noch zuzunehmen schien. Dank ständig weiterer Bemühungen konnte gegen 17.45 Uhr bereits das Signal "Wasser halt" gegeben werden.