Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Hotel Germania
Norderneyer Badezeitung vom 25.09.1986
Zu den führenden Häusern auf der Insel, die seit dem vorigen Jahrhundert ein Stück Geschichte Gastlichkeit, Gastronomie und Kurortentwicklung des Nordseeheilbades Norderney mitgeschrieben haben, gehört das Strandhotel GERMANIA an der Kaiserstraße, seit zwei Jahrzehnten in Eigenregie der Hotelierfamilie Gerhard Gutzmann.
So wird es nach dem jetzigen Besitzerwillen auch in Zukunft sein. Denn eine mehr als einhundertjährige gastronomische Tradition, die sich auf Gästetreue begründet, ist auch Verpflichtung für die Erhaltung dieses Hauses in exponierter Insellage und hier weiterhin als ein Aushängeschild für Norderney.
Grundsteinlegung vor 100 Jahren
In diesen Tagen vor 100 Jahren ist der Grundstein zum heutigen Gebäude des Strandhotels GERMANIA gelegt worden. Doch die gastronomische Geschichte an dieser historischen Inselstätte reicht um Jahrzehnte weiter zurück.
Zuerst Restaurant KROLL
Zur hannoverschen Sommerresidenz-Zeit (1836 - 1866) kommt ein Mitglied der Kroll-Familie aus Berlin nach Norderney. Es leitet mehrere Jahre lang während der Saison das Königliche Conversationshaus. Danach macht sich, wie es in den Annalen des Hauses festgehalten worden ist, "Kroll jr. mit einem eigenen Betrieb auf der Insel selbständig." Er errichtet noch vor dem Straßenausbau inmitten des damals vorgelagerten flachen Dünengeländes am nordöstlichen Ende des Damenpfades - einst von den Herren (Herrenpfad) getrennter Weg zum früheren Damen-Badestrand - das Restaurant KROLL. Damit wird grundbuchlich und postalisch die "Kaiserstraße 1" markiert.