Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Hotel Germania
Norderneyer Badezeitung vom 25.09.1986
Zahlreiche Mitwirkende bei den GERMANIA - Veranstaltungen
Zu den bisherigen Mitwirkenden bei den GERMANIA - Veranstaltungen gehören u. a.: das Akkordeon-Orchester Fred Hector, das beim 4. Akkordeon-Welt-Festival 1975 in Luzern die Weltmeisterschaft errungen hat, der Heimatverein Norderney, die Bläsergruppe des Norderneyer Reitclubs, die "Norderneyer Döntje-Singers", der Auricher Shanty-Chor sowie viele mehr oder weniger auf der Insel bekannten Tanz- und Unterhaltungskapellen.
Kurorchester spielt zum ersten Male im Strandhotel GERMANIA
Beim Juli-Sommerfest 1986 spielt zum ersten Male in der Geschichte des Hauses das Kurorchester im Strandhotel GERMANIA. So wird den Gästen nicht nur eine lukullische Gaumenfreude mit einem Menue von 7 Gängen, sondern auch ein besonderer Ohrenschmaus und außergewöhnlicher Hörgenuß von den Warschauer Symphonikern geboten.
Fahrt ins Blaue
Beim diesjährigen August-Sommerfest geht es ins Blaue. Nach dem Übersetzen mit der "FRISIA IX" führt die Fahrt durch Ostfriesland. Es werden die Blumenhallen und die Gärtnereianlagen in Wiesmoor besichtigt. Erlebnishöhepunkte für die 45 GERMANIA-Gäste sind eine Kanalfahrt mit der "Moornixe", der Grillnachmittag in Wiesmoor und die nächtliche Inselrückkehr mit dem Norderneyer Fischkutter "Seepferdchen".
Von Tradition und dem schulferiengebundenen Stammgast ist allein nicht mehr zu leben
Doch von Tradition und dem an die Schulferien gebundenen Stammgast ist heute im gastronomischen Gewerbe allein nicht mehr zu leben. Das trifft mittlerweile auch für das Strandhotel GERMANIA zu. Es ist, so Hotelbesitzer Gerhard Gutzmann gegenüber der "Badezeitung", zu errechnen, wann das 100 Jahre alte Haus trotz aller touristischen Bemühungen aufgrund der baulich vorgegebenen und zeitlich überholten Raumstruktur seinen hohen, immer mehr steigenden Erhaltungsaufwand nicht mehr erwirtschaftet. Diese finanzielle Grenze ist im Laufe der zurückliegenden Jahre zwar näher gerückt, aber in keiner Weise überschritten. Sie verlangt zum Handeln, wenn das Morgen bedacht sein will. Und hier kommen Hotelier Gutzmann die DEHOGA-Fachstudienreisen zugute, die ihn um die halbe Welt geführt haben, um Erfahrungen zu sammeln. Einst hat er auch so immer mit den Augen des Fachmannes die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zu ihren Spielen in fast alle europäischen Hauptstädte und bis nach Südamerika begleitet.