Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Seehospiz | 1886 - 1986 | Kinderleben - 19041886 - 1986 Seehospiz "Kaiserin Friedrich" Norderney
Schon 1881, also noch vor der Gründung der Gesellschaft für Kinderheilkunde, legte Prof. Beneke anläßlich einer größeren Versammlung interessierter Ärzte in Berlin den Bauplan für eine erste, auf Norderney zu errichtende Kinderheilstätte vor. Hier sollte besonders die Skrofulose und die beginnende Schwindsucht Jugendlicher behandelt werden. Im gleichen Jahr erschien auch Benekes Buch "Über die sanitäre Bedeutung des verlängerten Aufenthaltes auf den deutschen Nordseeinseln, in Sonderheit auf Norderney".
Den folgenden Winter, vom 12. September 1881 bis zum 4. März 1882, verbrachte Prof. Beneke mit einer großen Patientengruppe auf Norderney. Der jüngste Patient war ein dreijähriger asthmakranker Junge. Diese "Überwinterung" auf Norderney wurde ein voller Erfolg. Bei keinem der 53 Patienten gab es erhebliche Störungen, im Gegenteil, Beneke schreibt: "Überblickt man die ganze Reihe der Faktoren, welche für die Gesamtwirkung der Nordseeluft in die Waagschale fällt, so ist dieselbe eine so einzig in ihrer Art dastehende, daß es vollends unverständlich ist, wo und welcher Weise man an irgendeiner Lokalität des Kontinents einen Ersatz dafür bieten zu können glauben kann ... "Wer eine solche spezifische Heilkraft (der Nordseeluft) leugnet, der kennt sie nicht".