Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Stadtwerke1989 - 100 Jahre Stadtwerke Norderney
Die Gemeinde und die Seebadeanstalt Norderney - ein historischer Rückblick
Auf Betreiben des Landphysikus Dr. von Halem war im Jahre 1797 durch die ostfriesischen Stände auf Norderney das erste Seebad an der deutschen Nordseeküste gegründet worden. Norderney hatte zu dieser Zeit 106 Häuser und 506 Einwohner. Die Menschen der Insel lebten vom Fischfang und von der Seefahrt.
Offiziell eröffnete das Seebad im Jahre 1800 mit 250 Kurgästen, deren Zahl auch in den nachfolgenden Jahren gering blieb. Von 1806 bis 1813 kam der Badebetrieb völlig zum Erliegen. Die Insel wurde dem Königreich Holland zugeschlagen und 1810 zusammen mit Ostfriesland Teil eines französischen Departements, nachdem Preußen in der Schlacht von Jena und Auerstädt Napoleon Bonaparte unterlag.