Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Stadtwerke1989 - 100 Jahre Stadtwerke Norderney
Vormals und zunächst wieder preußisch, wurde Norderney - nachdem die Franzosen und Holländer 1813 abgezogen waren - im Jahre 1815 mit an das Königreich Hannover abgetreten. Die ostfriesischen Provinzialstände verzichteten aus finanziellen Gründen auf ihre Rechte an der Seebadeanstalt, somit konnte Norderney im Jahre 1819 Königlich Hannoversches Staatsbad werden, das es bis 1866 blieb. 1814 fanden sich wieder 618 Kurgäste auf der Insel ein, deren Zahl bis 1830 sich nicht wesentlich erhöhte.
Aus diesen kleinen Anfängen entwickelte sich die Insel zunehmend zum bevorzugten Modebad des Adels, der Kunst- und Geisteswelt und des Bürgertums.
1836 entschloß sich der damalige Kronprinz und spätere König von Hannover, Georg V., die Insel zu seiner Sommerresidenz zu machen. Residenz des Königs war das Große Logierhaus, welches 1837 - "zur Unterbringung fürstlicher Personen in passender Weise" - errichtet worden war. Gesellschaftlicher Mittelpunkt des Ortes war das 1799 erbaute Conversationshaus (1840 neuerbaut).