Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Stadtwerke1989 - 100 Jahre Stadtwerke Norderney
Die Gründung des Wasserwerkes
Probleme mit der Abwasserbeseitigung
Als Trinkwasser ist auf Norderney wie auch auf den anderen ostfriesischen Inseln - vor dem Bau der öffentlichen Wasserversorgung - Regenwasser verwendet worden. Das Wasser wurde dabei von den Dächern abgeleitet und in einer Zisterne aufgefangen. In der Hauptsache wurde aber das in Brunnen geringer Tiefe sich sammelnde Grundwasser verwendet.
"Es ist weich und etwas ins Gelbliche spielend, aber ohne alle schädliche Beimischung", wie der praktische Arzt Dr. Carl Mühry im Jahre 1836 schreibt.
Die herkömmliche Art der Trinkwassergewinnung konnte ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine gesicherte Wasserversorgung des Ortes nicht gewährleisten. Der wichtigste Grund, der schließlich zur öffentlichen Wasserversorgung führte, war aber die unzureichende Abwasserbeseitigung.