Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Infoblatt: 1981 | 2001 | 2005 | 2006 | 2007 | 2011 | 2012 | NLWKN | Strandaufspülungen | Sturmflutalarmplan
Küstenschutz | NLWKNNiedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Der Beginn des seebautechnischen Inselschutzes auf den Ostriesischen Inseln - von Frank Thorenz
Auch am nordöstlichen Ende des Dünendeckwerkes hielten die Erosionen der Randdünen nach dessen Bau weiter an. Hier wurde zum Schutz der Düne zwischen 1874 und 1877 ein aus den Niederlanden übernommenes Pfahlschutzwerk von 500 m Länge als ein vor der eigentlichen Randdüne gelegener Wellenbrecher errichtet. Aufgebaut ist diese leichte Bauweise aus einer oben in 2 m Höhe durchbrochenen, sonst dichten Pfahlwand, die auf der Seeseite durch eine Steinböschung und auf der Landseite durch eine Steinkiste geschützt war. Die offene Pfahlreihe sollte zum einen dazu dienen, die Wellen bei Sturmfluten zu brechen und zum anderen aber auch einen Sandtransport vom Strand zur Randdüne zu ermöglichen. Die Dezemberflut von 1894 fügte dem Bauwerk schweren Schaden zu und zerstörte es auf einer Länge von 100 m völlig. Nach einer hilfsweisen Ausbesserung wurde das gesamte Pfahlschutzwerk in den Jahren 1897 bis 1899 abgerissen und durch das Norderneyer S-Profil ersetzt . Ein auf Borkum in nahezu baugleicher Forrn 1874 errichtetes Pfahlschutzwerk bewährte sich ebenfalls nicht, wurde schon 1881 zerstört und durch ein massives Dünendeckwerk ersetzt.
Damit waren auf Norderney um die Jahrhundertwende bereits 2 km massives Dunendeckwerk und 12 Buhnen erstellt. Im 20. Jahrhundert erfolgte wegen der fortschreitenden negativen Entwicklungen der Strände und Dünen eine phasenweise Erweiterung der Schutzwerke auf die heutige Ausbaulänge.
Beginn des Baues von Dünenschutz- werken |
Massives Deckwerk (km) |
Pfahlwerk(km) | Beginn des Buhnen- baus |
Massive Buhnen (Anzahl) |
||||
Insel | Jahr | 1900 | 1997 | 1900 | 1997 | Jahr | 1900 | 1997 |
Borkum | 1874 | 2,8 | 6,5 | - | - | 1869 | 21 | 35 |
Juist | 1913 | - | 1,4 (*) | - | - | 1914 | - | 7 (*) |
Norderney | 1857 | 2 | 4,7 | 0,5 (1) | - | 1860 (2) | 12 | 32 |
Baltrum | 1873 | - | 1,7 | 1,8 | 0,2 | 1873 | 14 | 14 |
Spiekeroog | 1874 | 1,6 | 1,9 | 0,8 | - | 1873 | 12 | 12 |
Wangerooge | 1874 | 3,1 | 5,7 | - | - | 1874 (3) | 14 | 23 |
Summe | - | 9,5 | 21,9 | 3,1 | 0,2 | - | 73 | 123 |
*) = versandet 1) = 1897 - 99 in S-Profil umgebaut 2) = Zwei Buschbuhnen, die 1846 errichtet wurden, sind 1848 wieder zerstört worden. 3) = 10 Buschbuhnen, die zwischen 1818 und 1834 gebaut wurden, sind 1850 aufgegeben worden. |