Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim
Betriebe und Einrichtungen | Hotel Germania
Norderneyer Badezeitung vom 25.09.1986
Hotel "zur Nordsee"
1879 veräußert Kroll sein Anwesen Kaiserstraße 1 an Moritz Anhalt, der dem Hause den Namen Hotel "zur Nordsee" gibt. Die Gründe, warum der zweite Besitzer sieben Jahre später Grund und Boden an den während der Sommermonate auf Norderney ansässigen Hoffotografen Edmund Risse verkauft, sind nicht mehr bekannt.
Hotel-Neubau GERMANIA
Der dritte Besitzer jedoch läßt das Gebäude 1886/87 abreißen und an gleicher Stelle den Grundstein zum heutigen Strandhotel legen. Dazu holt sich Risse, wie es seinerzeit chronistisch Carl Berenberg in seinem Jahresbüchlein "Das Königliche Nordseebad Norderney" festgehalten und beschrieben hat, den Architekten Fabry aus Wiesbaden, durch den er das "prächtige Haus Germania" bauen läßt.
Verpachtung an August Reul
Doch schon bald verpachtet die Familie Risse ihr Haus an den Restaurateur August Reul, der als internationaler Fach-mann und hervorragender Küchenchef aus Brüssel kommt. Durch seine vorherige Tätigkeit in Ostende und die dortige Seebadentwicklung sieht er die Blütezeit von Norderney voraus und gliedert dem Hause das Restaurant GERMANIA mit Wiener Cafe und Konditorei an. Die Eröffnung findet am 1. Juli 1891 statt.